DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Heroic vs. IBM Db2 warehouse vs. Linter vs. Oracle Coherence

Vergleich der Systemeigenschaften Heroic vs. IBM Db2 warehouse vs. Linter vs. Oracle Coherence

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDB  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Coherence  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungTime Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchData warehousing service aus der CloudRDBMS for high security requirementsOracles in-memory data grid solution
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#255  Overall
#21  Time Series DBMS
Punkte1,30
Rang#164  Overall
#75  Relational DBMS
Punkte0,09
Rang#346  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte1,92
Rang#130  Overall
#22  Key-Value Stores
Websitegithub.com/­spotify/­heroicwww.ibm.com/­products/­db2/­warehouselinter.ruwww.oracle.com/­java/­coherence
Technische Dokumentationspotify.github.io/­heroicdocs.oracle.com/­en/­middleware/­standalone/­coherence
EntwicklerSpotifyIBMrelex.ruOracle
Erscheinungsjahr2014201419902007
Aktuelle Version14.1, August 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziellkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++Java
Server BetriebssystemegehostetAIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoImportieren/Exportieren von XML Daten möglichneinnein
Sekundärindizesja infovia Elasticsearchjajanein
SQL infoSupport of SQLneinjajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteHQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
.NET Client API
JDBC
ODBC
OLE DB
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
JCache
JPA
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
.Net
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinPL/SQL, SQL PLja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLnein
Triggersneinjajaja infoLive Events
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjajaSource-Replica Replikationja, mit wählbarer Konsistenz
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDkonfigurierbar
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infooptionally
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardauthentification to access the cache via certificates or http basic authentication

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HeroicIBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDBLinterOracle Coherence
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Review: Google Bigtable scales with ease
7. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Announcing the deprecation of prior generation Db2 Warehouse plans on AWS
16. Oktober 2023, IBM

Introducing the next generation of Db2 Warehouse: Our cost-effective, cloud-native data warehouse built for always-on ...
11. Juli 2023, IBM

Db2 Warehouse delivers 4x faster query performance than previously, while cutting storage costs by 34x
11. Juli 2023, IBM

Data mining in Db2 Warehouse: the basics
23. Juni 2020, Towards Data Science

Top 7 Cloud Data Warehouse Companies
31. Mai 2023, Datamation

bereitgestellt von Google News

Create custom Event Compression Policies in Enterprise Manager to reduce event noise
21. September 2023, Oracle

Nike achieves scalability and performance with Oracle Coherence & Exadata
20. Dezember 2012, Oracle

New solutions for Oracle WebLogic on Azure Virtual Machines
1. April 2021, Microsoft

Hazelcast takes on proprietary Oracle in the In-Memory arena
17. Juni 2014, DatacenterDynamics

GridGain: Product Overview and Analysis
5. Juni 2019, eWeek

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

Database for your real-time AI and Analytics Apps.
Try it today.

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt