DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hawkular Metrics vs. LokiJS vs. Percona Server for MongoDB vs. RocksDB

Vergleich der Systemeigenschaften Hawkular Metrics vs. LokiJS vs. Percona Server for MongoDB vs. RocksDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MongoDB  Xaus Vergleich ausschliessenRocksDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungHawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.In-memory JavaScript DBMSA drop-in replacement for MongoDB Community Edition with enterprise-grade features.Embeddable persistent key-value store optimized for fast storage (flash and RAM)
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSDocument StoreDocument StoreKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,60
Rang#246  Overall
#39  Document Stores
Punkte3,41
Rang#86  Overall
#11  Key-Value Stores
Websitewww.hawkular.orggithub.com/­techfort/­LokiJSwww.percona.com/­mongodb/­software/­percona-server-for-mongodbrocksdb.org
Technische Dokumentationwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidetechfort.github.io/­LokiJSdocs.percona.com/­percona-distribution-for-mongodbgithub.com/­facebook/­rocksdb/­wiki
EntwicklerCommunity supported by Red HatPerconaFacebook, Inc.
Erscheinungsjahr2014201420152013
Aktuelle Version3.4.10-2.10, November 20179.2.1, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open SourceOpen Source infoGPL Version 2Open Source infoBSD
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaScriptC++C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)LinuxLinux
Datenschemaschemafreischemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinja infoüber Viewsjanein
SQL infoSupport of SQLneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTJavaScript APIProprietäres Protokoll basierend auf JSONC++ API
Java API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
Python
Ruby
JavaScriptActionscript
C
C#
C++
Clojure
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Scala
Smalltalk
C
C++
Go
Java
Perl
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinView Functions in JavaScriptJavaScriptnein
Triggersja infovia Hawkular Alertingjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf CassandrakeineShardinghorizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandrakeineSource-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
keineEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichneinja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja infovia In-Memory Engineja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinAccess rights for users and rolesnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterSpeedb: A high performance RocksDB-compliant key-value store optimized for write-intensive workloads.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Hawkular MetricsLokiJSPercona Server for MongoDBRocksDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

MongoDB Performance Tuning
23. Mai 2024, Database Trends and Applications

Why Isn't the World Upgrading Its Databases?
25. März 2024, The New Stack

FerretDB goes GA: Gives you MongoDB, without the MongoDB...
15. Mai 2023, The Stack

The essential guide to MongoDB security
2. Februar 2017, InfoWorld

Open-source developers under corporate pressure to adopt less-permissive licenses, Percona CEO says
13. Mai 2021, The Register

bereitgestellt von Google News

Did Rockset Just Solve Real-Time Analytics?
25. August 2021, Datanami

Meta’s Velox Means Database Performance Is Not Subject To Interpretation
31. August 2022, The Next Platform

Linux 6.9 Drives AMD 4th Gen EPYC Performance Even Higher For Some Workloads
29. März 2024, Phoronix

Facebook's MyRocks Truly Rocks!
21. September 2020, Open Source For You

Power your Kafka Streams application with Amazon MSK and AWS Fargate | Amazon Web Services
10. August 2021, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt