DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > HBase vs. PostGIS vs. Riak TS vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften HBase vs. PostGIS vs. Riak TS vs. SQL.JS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHBase  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenRiak TS  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWide-Column Store basierend auf Apache Hadoop und auf Konzepten von BigTableSpatial extension of PostgreSQLRiak TS is a distributed NoSQL database optimized for time series data and based on Riak KVPortierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreSpatial DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte27,97
Rang#26  Overall
#2  Wide Column Stores
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte0,28
Rang#307  Overall
#27  Time Series DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Websitehbase.apache.orgpostgis.netsql.js.org
Technische Dokumentationhbase.apache.org/­book.htmlpostgis.net/­documentationwww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­ts/­latestsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von PowersetOpen Source, formerly Basho TechnologiesAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr2008200520152012
Aktuelle Version2.3.4, Jaenner 20213.4.2, Februar 20243.0.0, September 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoGPL v2.0Open SourceOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCErlangJavaScript
Server BetriebssystemeLinux
Unix
Windows infomit Cygwin
Linux
OS X
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemaschema-free, schema definition possiblejaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateoptions to bring your own types, AVROjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesneinjaeingeschränkt
SQL infoSupport of SQLneinjayes, limitedja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
Thrift
HTTP API
Native Erlang Interface
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Scala
C infounofficial client library
C#
C++ infounofficial client library
Clojure infounofficial client library
Dart infounofficial client library
Erlang
Go infounofficial client library
Groovy infounofficial client library
Haskell infounofficial client library
Java
JavaScript infounofficial client library
Lisp infounofficial client library
Perl infounofficial client library
PHP
Python
Ruby
Scala infounofficial client library
Smalltalk infounofficial client library
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoCoprocessors in Javabenutzerdefinierte FunktionenErlangnein
Triggersjajaja infopre-commit hooks and post-commit hooksnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingja infobasierend auf PostgreSQLShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja infobasierend auf PostgreSQLfrei wählbarer Replikationsfaktorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjanein infolinks between datasets can be storedja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenSingle row ACID (across millions of columns)ACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess Control Lists (ACL) for RBAC, integration with Apache Ranger for RBAC & ABACja infobasierend auf PostgreSQLneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HBasePostGISRiak TSSQL.JS
DB-Engines Blog Posts

Cloudera's HBase PaaS offering now supports Complex Transactions
11. August 2021,  Krishna Maheshwari (sponsor) 

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Less Components, Higher Performance: Apache Doris instead of ClickHouse, MySQL, Presto, and HBase
20. Oktober 2023, hackernoon.com

What Is HBase?
19. August 2021, ibm.com

HBase: The database big data left behind
6. Mai 2016, InfoWorld

Monitor Apache HBase on Amazon EMR using Amazon Managed Service for Prometheus and Amazon Managed ...
13. Februar 2023, AWS Blog

HydraBase – The evolution of HBase@Facebook
5. Juni 2014, Facebook Engineering

bereitgestellt von Google News

New Basho Data Platform Provides Operational Simplicity for Enterprise Big Data Applications
7. Juni 2015, insideBIGDATA

Best open source databases for IoT applications
26. Mai 2017, Open Source For You

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

10 Low-Code Rules for Serious Coders
21. November 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt