DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2GIS vs. Microsoft Azure Table Storage vs. SAP Advantage Database Server vs. SAP SQL Anywhere

Vergleich der Systemeigenschaften H2GIS vs. Microsoft Azure Table Storage vs. SAP Advantage Database Server vs. SAP SQL Anywhere

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure Table Storage  Xaus Vergleich ausschliessenSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADS  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessen
SAP Advantage Database Server seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungSpatial extension of H2A Wide Column Store for rapid development using massive semi-structured datasetsLow-cost RDBMS with access to ISAM and FoxPro data structuresRDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environments
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSWide Column StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte4,04
Rang#77  Overall
#6  Wide Column Stores
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Websitewww.h2gis.orgazure.microsoft.com/­en-us/­services/­storage/­tableswww.sap.com/products/advantage-database-server.htmlwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.html
Technische Dokumentationwww.h2gis.org/­docs/­homehelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywhere
EntwicklerCNRSMicrosoftSybase, SAPSAP infofrüher Sybase
Erscheinungsjahr2013201219931992
Aktuelle Version17, Juli 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoLGPL 3.0kommerziellkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava
Server BetriebssystemegehostetLinux
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinja
Sekundärindizesjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLjaneinjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP API.NET Client API
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
ADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Delphi
Perl
PHP
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infobasierend auf H2neinjayes, in C/C++, Java, .Net or Perl
Triggersjaneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infoImplicit feature of the cloud servicekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf H2ja infoimplicit feature of the cloud service. Replication either local, cross-facility or geo-redundant.Multi-Source Replikation infoCONFLICT Trigger to resolve replication conflicts
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation infoDatabase mirroring
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDoptimistic LockingACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinnein infocaching of (temporary) tables can be configuredja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infobasierend auf H2Access rights based on private key authentication or shared access signaturesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
H2GISMicrosoft Azure Table StorageSAP Advantage Database Server infofrüherer Name: Sybase ADSSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Working with Azure to Use and Manage Data Lakes
7. März 2024, Simplilearn

How to Use C# Azure.Data.Tables SDK with Azure Cosmos DB
9. Juli 2021, hackernoon.com

How to use Azure Table storage in .Net
14. Januar 2019, InfoWorld

Quick Guide to Azure Storage Pricing
16. Mai 2023, DevOps.com

How to write data to Azure Table Store with an Azure Function
14. April 2017, Experts Exchange

bereitgestellt von Google News

SAP Announces Q3 2023 Results: Asia Pacific and Japan View
19. Oktober 2023, SAP News

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
16. Dezember 2021, SAP News

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

Rimini Street expands support beyond SAP and Oracle
21. Mai 2016, InsideSAP

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt