DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2GIS vs. Hazelcast vs. Ingres vs. Spark SQL

Vergleich der Systemeigenschaften H2GIS vs. Hazelcast vs. Ingres vs. Spark SQL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenHazelcast  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenSpark SQL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSpatial extension of H2A widely adopted in-memory data gridBewährtes RDBMSSpark SQL ist ein Spark-Modul für die Verarbeitung strukturierter Daten
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSKey-Value StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store infoJSON support with IMDG 3.12
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte5,46
Rang#61  Overall
#7  Key-Value Stores
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte18,04
Rang#33  Overall
#20  Relational DBMS
Websitewww.h2gis.orghazelcast.comwww.actian.com/­databases/­ingresspark.apache.org/­sql
Technische Dokumentationwww.h2gis.org/­docs/­homehazelcast.org/­imdg/­docsdocs.actian.com/­ingresspark.apache.org/­docs/­latest/­sql-programming-guide.html
EntwicklerCNRSHazelcastActian CorporationApache Software Foundation
Erscheinungsjahr201320081974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren2014
Aktuelle Version5.3.6, November 202311.2, Mai 20223.5.0 ( 2.13), September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoLGPL 3.0Open Source infoApache Version 2; commercial licenses availablekommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaCScala
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infothe object must implement a serialization strategynein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichnein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like query languagejaSQL-like DML and DDL statements
APIs und andere ZugriffskonzepteJCache
JPA
Memcached Protokoll
RESTful HTTP API
.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
C#
C++
Clojure
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Scala
Java
Python
R
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infobasierend auf H2ja infoEvent Listeners, Executor Servicesjanein
Triggersjaja infoEventsjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardinghorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Datenbankenyes, utilizing Spark Core
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf H2ja infoReplicated MapIngres Replicatorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency selectable by user infoRaft Consensus AlgorithmImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDone or two-phase-commit; repeatable reads; read commitedACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jaja infoMVCCja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infobasierend auf H2Role-based access controlBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
H2GISHazelcastIngresSpark SQL
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Hazelcast Weaves Wider Logic Threads Through The Data Fabric
7. März 2024, Forbes

Hazelcast 5.4 real time data processing platform boosts AI and consistency
17. April 2024, VentureBeat

Hazelcast Showcases Real-Time Data Platform at 2024 Gartner Summit
15. Mai 2024, Datanami

Real-Time Data Platform Hazelcast Introduces New Chief Technology Officer Adrian Soars
7. November 2023, Finovate

Hazelcast Versus Redis: A Practical Comparison
4. Januar 2024, Database Trends and Applications

bereitgestellt von Google News

Actian Launches Ingres 12.0 Database
4. Juni 2024, PR Newswire

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

PostgreSQL now top developer choice ahead of MySQL, according to massive new survey • DEVCLASS
13. Juni 2023, DevClass

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Performance Insights from Sigma Rule Detections in Spark Streaming
1. Juni 2024, Towards Data Science

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

What is Apache Spark? The big data platform that crushed Hadoop
3. April 2024, InfoWorld

The Future of Spark Technology: Igniting Tomorrow!
25. April 2024, Simplilearn

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt