DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2GIS vs. HBase vs. Newts vs. PouchDB vs. XTDB

Vergleich der Systemeigenschaften H2GIS vs. HBase vs. Newts vs. PouchDB vs. XTDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2GIS  Xaus Vergleich ausschliessenHBase  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessenXTDB infoformerly named Crux  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSpatial extension of H2Wide-Column Store basierend auf Apache Hadoop und auf Konzepten von BigTableTime Series DBMS basierend auf CassandraJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten APIA general purpose database with bitemporal SQL and Datalog and graph queries
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSWide Column StoreTime Series DBMSDocument StoreDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#368  Overall
#7  Spatial DBMS
Punkte27,97
Rang#26  Overall
#2  Wide Column Stores
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Punkte0,18
Rang#332  Overall
#46  Document Stores
Websitewww.h2gis.orghbase.apache.orgopennms.github.io/­newtspouchdb.comgithub.com/­xtdb/­xtdb
www.xtdb.com
Technische Dokumentationwww.h2gis.org/­docs/­homehbase.apache.org/­book.htmlgithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikipouchdb.com/­guideswww.xtdb.com/­docs
EntwicklerCNRSApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von PowersetOpenNMS GroupApache Software FoundationJuxt Ltd.
Erscheinungsjahr20132008201420122019
Aktuelle Version2.3.4, Jaenner 20217.1.1, Juni 20191.19, September 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoLGPL 3.0Open Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0Open SourceOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJavaJavaScriptClojure
Server BetriebssystemeLinux
Unix
Windows infomit Cygwin
Linux
OS X
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Alle Betriebssysteme mit einer Java 8 (und höher) VM
Linux
Datenschemajaschema-free, schema definition possibleschemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptions to bring your own types, AVROjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinneinja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLjaneinneinneineingeschränktes SQL mittels Apache Calcite
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
Thrift
HTTP REST
Java API
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
HTTP REST
JDBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Scala
JavaJavaScriptClojure
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infobasierend auf H2ja infoCoprocessors in JavaneinView Functions in JavaScriptnein
Triggersjajaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingSharding infobasierend auf CassandraSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDBkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infobasierend auf H2Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
ja, jeder Knoten hat alle Daten
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDSingle row ACID (across millions of columns)neinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDByes, flexibel persistency by using storage technologies like Apache Kafka, RocksDB or LMDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infobasierend auf H2Access Control Lists (ACL) for RBAC, integration with Apache Ranger for RBAC & ABACneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
H2GISHBaseNewtsPouchDBXTDB infoformerly named Crux
DB-Engines Blog Posts

Cloudera's HBase PaaS offering now supports Complex Transactions
11. August 2021,  Krishna Maheshwari (sponsor) 

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Less Components, Higher Performance: Apache Doris instead of ClickHouse, MySQL, Presto, and HBase
20. Oktober 2023, hackernoon.com

What Is HBase?
19. August 2021, IBM

HBase: The database big data left behind
6. Mai 2016, InfoWorld

Monitor Apache HBase on Amazon EMR using Amazon Managed Service for Prometheus and Amazon Managed ...
13. Februar 2023, AWS Blog

HydraBase – The evolution of HBase@Facebook
5. Juni 2014, Facebook Engineering

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt