DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2 vs. IBM Db2 vs. Machbase Neo vs. Qdrant

Vergleich der Systemeigenschaften H2 vs. IBM Db2 vs. Machbase Neo vs. Qdrant

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2  Xaus Vergleich ausschliessenMachbase Neo infoFormer name was Infiniflux  Xaus Vergleich ausschliessenQdrant  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Weit verbreitetes RDBMS im Großrechnerumfeld (z/OS), zwei unterschiedliche Versionen für Großrechner und Windows/LinuxTimeSeries DBMS for AIoT and BigDataA high-performance vector database with neural network or semantic-based matching
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMS infoSeit Version 10.5 Unterstützung für JSON/BSON Dokumente mit Kompatibilität zu MongoDBTime Series DBMSVektor DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSDocument Store
RDF Store infoin Db2 LUW (Linux, Unix, Windows)
Spatial DBMS infowith Db2 Spatial Extender
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte125,90
Rang#9  Overall
#6  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#337  Overall
#30  Time Series DBMS
Punkte1,28
Rang#167  Overall
#6  Vektor DBMS
Websitewww.h2database.comwww.ibm.com/­products/­db2machbase.comgithub.com/­qdrant/­qdrant
qdrant.tech
Technische Dokumentationwww.h2database.com/­html/­main.htmlwww.ibm.com/­docs/­en/­db2machbase.com/­dbmsqdrant.tech/­documentation
EntwicklerThomas MuellerIBMMachbaseQdrant
Erscheinungsjahr20051983 infoVersion für Großrechner20132021
Aktuelle Version2.2.220, Juli 202312.1, Oktober 2016V8.0, August 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)kommerziell infokostenlose Version verfügbarkommerziell infofree test version availableOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++CRust
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
z/OS
Linux
macOS
Windows
Docker
Linux
macOS
Windows
Datenschemajajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaNumbers, Strings, Geo, Boolean
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajaja infoKeywords, numberic ranges, geo, full-text
SQL infoSupport of SQLjajaSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
JSON style queries infoKompatibel zu MongoDB
ODBC
XQuery
gRPC
HTTP REST
JDBC
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
gRPC
OpenAPI 3.0
RESTful HTTP/JSON API infoOpenAPI 3.0
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaC
C#
C++
Cobol
Delphi
Fortran
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Visual Basic
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript
PHP infovia ODBC
Python
R infovia ODBC
Scala
.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Procedures and User-Defined Functionsjanein
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infonur in Windows/Unix/Linux VersionShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databaseja infomit Zusatztools (MQ, InfoSphere)selectable replication factorCollection-level replication
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency, tunable consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaneinja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infovolatile and lookup tableja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzKey-based authentication

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
H2IBM Db2 infoformerly named DB2 or IBM Database 2Machbase Neo infoFormer name was InfinifluxQdrant
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Data migration strategies to Amazon RDS for Db2 | Amazon Web Services
15. Mai 2024, AWS Blog

IBM Collaborates with AWS to Launch a New Cloud Database Offering, Enabling Customers to Optimize Data ...
27. November 2023, IBM Newsroom

IBM's vintage Db2 database jumps on AWS's cloud bandwagon
29. November 2023, The Register

Precisely Supports Amazon RDS for Db2 Service with Real-Time Data Integration Capabilities
3. April 2024, Precisely

Blog Theme - Details
31. Mai 2024, Oracle

bereitgestellt von Google News

Open source vector database startup Qdrant raises $28M
23. Januar 2024, TechCrunch

Qdrant Raises $28M to Advance Massive-Scale AI Applications
23. Januar 2024, Business Wire

Qdrant Hybrid Cloud is Now Available for OCI Customers: Managed Vector Search Engine for Data-Sensitive AI ...
16. April 2024, Oracle

Qdrant offers managed vector database for hybrid clouds
16. April 2024, InfoWorld

Why Vector Data Services For AI Are A Moveable Feast
17. April 2024, Forbes

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt