DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > H2 vs. HyperSQL vs. LeanXcale vs. TimesTen vs. YTsaurus

Vergleich der Systemeigenschaften H2 vs. HyperSQL vs. LeanXcale vs. TimesTen vs. YTsaurus

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameH2  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenLeanXcale  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessenYTsaurus  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBA highly scalable full ACID SQL database with fast NoSQL data ingestion and GIS capabilitiesIn-Memory RDBMS compatible to OracleYTsaurus is an open source platform for distributed storage and processing.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Relational DBMS
Relational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte0,36
Rang#280  Overall
#40  Key-Value Stores
#129  Relational DBMS
Punkte1,36
Rang#161  Overall
#75  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#324  Overall
#45  Document Stores
#48  Key-Value Stores
Websitewww.h2database.comhsqldb.orgwww.leanxcale.comwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.htmlytsaurus.tech
Technische Dokumentationwww.h2database.com/­html/­main.htmlhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmldocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1ytsaurus.tech/­docs/­en
EntwicklerThomas MuellerLeanXcaleOracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005Yandex
Erscheinungsjahr20052001201519982023
Aktuelle Version2.2.220, Juli 20232.7.2, Juni 202311 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoBasiert auf BSD-LizenzkommerziellkommerziellOpen Source infoApache License, Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Ubuntu
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLjajaja infothrough Apache DerbyjaYQL, an SQL-based language, is supported
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
JDBC
Kafka Connector
ODBC
proprietary key/value interface
Spark Connector
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
C
Java
Scala
C
C++
Java
PL/SQL
C++
Go
Java
JavaScript
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Procedures and User-Defined FunctionsJava, SQLPL/SQL
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeinekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databasekeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoby means of logfiles and checkpointsja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess Control Lists

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
H2HyperSQL infoalso known as HSQLDBLeanXcaleTimesTenYTsaurus
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt