DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Graphite vs. IBM Cloudant vs. Linter vs. SiteWhere vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften Graphite vs. IBM Cloudant vs. Linter vs. SiteWhere vs. VoltDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGraphite  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungData logging and graphing tool for time series data infoThe storage layer (fixed size database) is called WhisperAuf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotRDBMS for high security requirementsM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSDocument StoreRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,83
Rang#67  Overall
#4  Time Series DBMS
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitegithub.com/­graphite-project/­graphite-webwww.ibm.com/­products/­cloudantlinter.rugithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.voltdb.com
Technische Dokumentationgraphite.readthedocs.iocloud.ibm.com/­docs/­Cloudantsitewhere1.sitewhere.io/­index.htmldocs.voltdb.com
EntwicklerChris DavisIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftrelex.ruSiteWhereVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr20062010199020102010
Aktuelle Version11.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziellkommerziellOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0Open Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonErlangC und C++JavaJava, C++
Server BetriebssystemeLinux
Unix
gehostetAIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X infofor development
Datenschemajaschemafreijavordefiniertes Schemaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateNumeric data onlyneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjajaneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinjaneinja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API
Sockets
RESTful HTTP/JSON APIADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
HTTP RESTJava API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScript (Node.js)
Python
C#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLJava
Triggersneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeineSharding infobasierend auf HBaseSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACIDneinACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infolockingja infoOptimistic lockingjajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GraphiteIBM CloudantLinterSiteWhereVoltDB
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Try out the Graphite monitoring tool for time-series data
29. Oktober 2019, TechTarget

Grafana Labs Announces Mimir Time Series Database
1. April 2022, Datanami

Getting Started with Monitoring using Graphite
23. Januar 2015, InfoQ.com

The Billion Data Point Challenge: Building a Query Engine for High Cardinality Time Series Data
10. Dezember 2018, Uber

How Grafana made observability accessible
12. Juni 2023, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, IBM

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, IBM

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News

Unveiling Volt Active Data's game-changing approach to limitless app performance
16. Oktober 2023, YourStory

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt