DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoMesa vs. LMDB vs. Microsoft SQL Server vs. PouchDB

Vergleich der Systemeigenschaften GeoMesa vs. LMDB vs. Microsoft SQL Server vs. PouchDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenLMDB  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft SQL Server  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.A high performant, light-weight, embedded key-value database libraryRelationales DBMS von MicrosoftJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten API
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSKey-Value StoreRelational DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte2,09
Rang#121  Overall
#20  Key-Value Stores
Punkte821,56
Rang#3  Overall
#3  Relational DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Websitewww.geomesa.orgwww.symas.com/­symas-embedded-database-lmdbwww.microsoft.com/­en-us/­sql-serverpouchdb.com
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlwww.lmdb.tech/­doclearn.microsoft.com/­en-US/­sql/­sql-serverpouchdb.com/­guides
EntwicklerCCRi und AndereSymasMicrosoftApache Software Foundation
Erscheinungsjahr2014201119892012
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20240.9.32, Jaenner 2024SQL Server 2022, November 20227.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open Sourcekommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
SQLServer Flex @ STACKIT offers a managed version of SQL Server with adjustable CPU, RAM, storage amount and speed, in enterprise grade to perfectly match all application requirements. All services are 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheScalaCC++JavaScript
Server BetriebssystemeLinux
Unix
Windows
Linux
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesjaneinjaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLneinneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Tabular Data Stream (TDS)
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Clojure
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Lisp
Lua
MatLab
Nim
Objective C
OCaml
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Rust
Swift
Tcl
C#
C++
Delphi
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Ruby
Visual Basic
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinTransact SQL, .NET languages, R, Python and (with SQL Server 2019) JavaView Functions in JavaScript
Triggersneinneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerkeineTabellen können auf mehrere Files aufgeteilt werden (horizontale Partitionierung), sharding möglich (mittels federation)Sharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDB
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerkeineja, aber abhängig von der SQL-Server EditionMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat Monitor is a safe, simple and agentless remote server monitoring tool for SQL Server and many other database management systems.
» mehr

Navicat for SQL Server gives you a fully graphical approach to database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoMesaLMDBMicrosoft SQL ServerPouchDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server is the DBMS of the Year
4. Januar 2017, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Automating SAP S/4HANA Migration with IT-Conductor, BGP Managed Services, and AWS | Amazon Web Services
22. August 2023, AWS Blog

The Tom Brady Data Biography
8. September 2023, StatsBomb

The Lightning Memory-mapped Database
2. März 2016, InfoQ.com

Akamai launches managed database service – Blocks and Files
25. April 2022, Blocks and Files

Jaxon Repp on HarperDB Distributed Database Platform
23. März 2022, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

Make SQL Server end of support the start of your AWS cloud journey | Amazon Web Services
12. Juni 2024, AWS Blog

SQL Server on Linux: What You Need to Know
30. Mai 2024, ITPro Today

Mastering the SQL Server command-line interface
30. Mai 2024, SitePoint

SQL Server 2014 end of support: Keep your customers secure
28. März 2024, Microsoft

Upgrade Amazon RDS for SQL Server 2014 to a newer supported version using the AWS CLI | Amazon Web Services
11. Juni 2024, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt