DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoMesa vs. KairosDB vs. OpenTSDB vs. Transbase vs. YDB

Vergleich der Systemeigenschaften GeoMesa vs. KairosDB vs. OpenTSDB vs. Transbase vs. YDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessenYDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Verteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMSA distributed fault-tolerant database service, with high availability, scalability, immediate consistency and ACID transactions and providing an Amazon DynamoDB compatible API
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSRelational DBMSDocument Store
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,67
Rang#233  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Punkte0,33
Rang#287  Overall
#43  Document Stores
#132  Relational DBMS
Websitewww.geomesa.orggithub.com/­kairosdb/­kairosdbopentsdb.netwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.htmlgithub.com/­ydb-platform/­ydb
ydb.tech
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlkairosdb.github.ioopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.htmlwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.htmlydb.tech/­en/­docs
EntwicklerCCRi und Anderederzeit von Yahoo und anderen gewartetTransaction Software GmbHYandex
Erscheinungsjahr20142013201119872019
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20241.2.2, November 2018Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoApache 2.0Open Source infoLGPLkommerziell infoDevelopment Lizenz gratisOpen Source infoApache 2.0; commercial license available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaJavaJavaC und C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
Windows
FreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Linux
DatenschemajaschemafreischemafreijaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajanumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinjaSQL-like query language (YQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteGraphite protocol
HTTP REST
Telnet API
HTTP API
Telnet API
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
RESTful HTTP API (DynamoDB compatible)
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Erlang
Go
Java
Python
R
Ruby
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinjanein
Triggersneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerSharding infobasierend auf CassandraSharding infobasierend auf HBaseSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrafrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseSource-Replica ReplikationActive-passive shard replication
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinneinjaACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerneinneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSeinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights defined for Yandex Cloud users

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoMesaKairosDBOpenTSDBTransbaseYDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

Brain Monitoring with Kafka, OpenTSDB, and Grafana
5. August 2016, KDnuggets

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

LogicMonitor Rolls a Time Series Database for Finer-Grain Reporting
1. Juni 2016, The New Stack

A real-time processing revival - O'Reilly Radar
2. April 2015, O'Reilly Radar

bereitgestellt von Google News

Personal Data Protection Service Initiates Probe into Yandex.Go App’s Data Processing
10. August 2023, Civil Georgia

Data leak from Russian delivery app shows dining habits of the secret police
3. April 2022, The Verge

Russian Court Sues Yandex CEO For LGBT Propaganda Case
3. Januar 2024, VOI.ID

Yandex code leak: Why hack of ‘Russian Google’s’ ranking factors has spooked the SEO industry
1. Februar 2023, The Indian Express

Russian secret police data leaked by food delivery app including where they live and what they eat...
4. April 2022, The US Sun

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt