DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > GeoMesa vs. JaguarDB vs. jBASE vs. OushuDB

Vergleich der Systemeigenschaften GeoMesa vs. JaguarDB vs. jBASE vs. OushuDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenJaguarDB  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenOushuDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Performant, highly scalable DBMS for AI and IoT applicationsA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareA data warehouse powered by Apache HAWQ supporting descriptive analysis and advanced machine learning
Primäres DatenbankmodellSpatial DBMSKey-Value Store
Vektor DBMS
Multivalue DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,06
Rang#381  Overall
#59  Key-Value Stores
#14  Vektor DBMS
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte0,10
Rang#355  Overall
#154  Relational DBMS
Websitewww.geomesa.orgwww.jaguardb.comwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasewww.oushu.com/­product/­oushuDB
Technische Dokumentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlwww.jaguardb.com/­support.htmldocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9www.oushu.com/­documentation
EntwicklerCCRi und AndereDataJaguar, Inc.Rocket Software (früher Zumasys)Oushu
Erscheinungsjahr201420151991
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20243.3 July 20235.74.0.1, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoGPL V3.0kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaC++ infothe server part. Clients available in other languages
Server BetriebssystemeLinuxAIX
Linux
Windows
Linux
Datenschemajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaoptionalja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLneinA subset of ANSI SQL is implemented infobut no views, foreign keys, triggersEmbedded SQL for jBASE in BASICFull-featured ANSI SQL support
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
Basic
Jabbascript
Java
C
C++
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinjaja
Triggersneinneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenabhängig von Storage layerShardingShardingja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerMulti-Source Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenjaneinneinHadoop integration
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSRechteverwaltung mit BenutzeraccountsAccess rights can be defined down to the item levelKerberos, SSL and role based access

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
GeoMesaJaguarDBjBASEOushuDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

China's answer to Snowflake is shaping as data demands upgrade
8. September 2021, PingWest

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt