DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > atoti vs. Firebird vs. SAP SQL Anywhere vs. Splunk vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften atoti vs. Firebird vs. SAP SQL Anywhere vs. Splunk vs. VoltDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Nameatoti  Xaus Vergleich ausschliessenFirebird  Xaus Vergleich ausschliessenSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genannt  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn in-memory DBMS combining transactional and analytical processing to handle the aggregation of ever-changing data.Firebird ist ein Open Source RDBMS abgeleitet von Borlands InterBaseRDBMS database and synchronization technologies for server, desktop, remote office, and mobile environmentsPlattform für die Analyse von Big DataVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSRelational DBMSRelational DBMSSuchmaschineRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,61
Rang#243  Overall
#10  Object oriented DBMS
Punkte20,50
Rang#30  Overall
#18  Relational DBMS
Punkte3,95
Rang#80  Overall
#42  Relational DBMS
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websiteatoti.iowww.firebirdsql.orgwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sql-anywhere.htmlwww.splunk.comwww.voltdb.com
Technische Dokumentationdocs.atoti.iowww.firebirdsql.org/­en/­reference-manualshelp.sap.com/­docs/­SAP_SQL_Anywheredocs.splunk.com/­Documentation/­Splunkdocs.voltdb.com
EntwicklerActiveViamFirebird FoundationSAP infofrüher SybaseSplunk Inc.VoltDB Inc.
Erscheinungsjahr2000 infoAls Fork von Borlands InterBase199220032010
Aktuelle Version5.0.0, Jaenner 202417, Juli 201511.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree versions availableOpen Source infoInitial Developer's Public Licensekommerziellkommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbarOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC und C++Java, C++
Server BetriebssystemeAIX
FreeBSD
HP-UX
Linux
OS X
serverlos infoFirebird Embedded Server
Solaris
Unix
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X infofor development
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaja
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLMultidimensional Expressions (MDX)jajanein infoSplunk Search Processing Language for search commandsja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
C/C++ API
JDBC infoJaybird
ODBC
OLE DB
ADO.NET
HTTP API
JDBC
ODBC
HTTP RESTJava API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript infoNode.js
Lua
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPythonPSQLyes, in C/C++, Java, .Net or PerljaJava
Triggersjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding, horizontal partitioningkeinekeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation infoDatabase mirroringMulti-Source ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searchingACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)ja infoMVCC Architektur, lesende Clients blockieren schreibende Clients nichtjajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardZugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
atotiFirebirdSAP SQL Anywhere infofrüher Adaptive Server Anywhere genanntSplunkVoltDB
DB-Engines Blog Posts

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Best use of cloud: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

FRTB product of the year: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

bereitgestellt von Google News

12 Top Open Source Databases to Consider
1. Mai 2024, TechTarget

DoNot Team's New Firebird Backdoor Hits Pakistan and Afghanistan
23. Oktober 2023, The Hacker News

FIREBIRD'S HUBBARD TALKS DATA, AI, TIKTOK
14. Dezember 2023, HITS Daily Double

Firebird - Analyst, Digital Marketing (US)
23. Februar 2024, Music Business Worldwide

Exploring the Firebird Database
9. August 2023, Open Source For You

bereitgestellt von Google News

SAP vulnerabilities Let Attacker Inject OS Commands—Patch Now!
11. Juli 2023, CybersecurityNews

SAP Products & Services Data Portfolio
2. Juli 2021, Datamation

Securing SAP with AWS Network Firewall: Part 2 – Managed Rules | Amazon Web Services
17. Juli 2023, AWS Blog

MindsDB is now the leading and fastest growing applied ML platform in the world India - English
3. November 2022, PR Newswire

Gartner’s Magic Quadrant for Cloud Database Management Systems
9. Dezember 2020, CRN

bereitgestellt von Google News

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

VoltDB Aims for Fast Big Data Development -- ADTmag
29. Januar 2015, ADT Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt