DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Firebird vs. gStore vs. LokiJS vs. Percona Server for MongoDB

Vergleich der Systemeigenschaften Firebird vs. gStore vs. LokiJS vs. Percona Server for MongoDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFirebird  Xaus Vergleich ausschliessengStore  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MongoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFirebird ist ein Open Source RDBMS abgeleitet von Borlands InterBaseA native Graph DBMS to store and maintain very large RDF datasets.In-memory JavaScript DBMSA drop-in replacement for MongoDB Community Edition with enterprise-grade features.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSGraph DBMS
RDF Store
Document StoreDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte20,50
Rang#30  Overall
#18  Relational DBMS
Punkte0,14
Rang#342  Overall
#34  Graph DBMS
#16  RDF Stores
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,60
Rang#246  Overall
#39  Document Stores
Websitewww.firebirdsql.orgen.gstore.cngithub.com/­techfort/­LokiJSwww.percona.com/­mongodb/­software/­percona-server-for-mongodb
Technische Dokumentationwww.firebirdsql.org/­en/­reference-manualsen.gstore.cn/­#/­enDocstechfort.github.io/­LokiJSdocs.percona.com/­percona-distribution-for-mongodb
EntwicklerFirebird FoundationPercona
Erscheinungsjahr2000 infoAls Fork von Borlands InterBase201620142015
Aktuelle Version5.0.0, Jaenner 20241.2, November 20233.4.10-2.10, November 2017
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoInitial Developer's Public LicenseOpen Source infoBSDOpen SourceOpen Source infoGPL Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++C++JavaScriptC++
Server BetriebssystemeAIX
FreeBSD
HP-UX
Linux
OS X
serverlos infoFirebird Embedded Server
Solaris
Unix
Windows
LinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
Datenschemajaschema-free and OWL/RDFS-schema supportschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLjaneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
C/C++ API
JDBC infoJaybird
ODBC
OLE DB
HTTP API
SPARQL 1.1
JavaScript APIProprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Delphi
Java
JavaScript infoNode.js
Lua
Perl
PHP
Python
Ruby
C++
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
JavaScriptActionscript
C
C#
C++
Clojure
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Scala
Smalltalk
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPSQLjaView Functions in JavaScriptJavaScript
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDjanein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoMVCC Architektur, lesende Clients blockieren schreibende Clients nichtjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja infovia In-Memory Engine
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptUsers, roles and permissions, Role-Based Access Control (RBAC) supportedneinAccess rights for users and roles

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FirebirdgStoreLokiJSPercona Server for MongoDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

DoNot Team's New Firebird Backdoor Hits Pakistan and Afghanistan
23. Oktober 2023, The Hacker News

12 Top Open Source Databases to Consider
1. Mai 2024, TechTarget

US and Australian police arrested Firebird RAT author and operator
15. April 2024, Security Affairs

Albany Firebirds single-game tickets on sale Friday
29. Februar 2024, Troy Record

Top Databases for Artificial Intelligence, IoT, Deep Learning, Machine Learning, Data Science, and Other Software Applications
23. Juli 2023, MarkTechPost

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Percona launches management system aimed at open-source databases
17. Mai 2022, The Register

FerretDB goes GA: Gives you MongoDB, without the MongoDB...
15. Mai 2023, The Stack

The essential guide to MongoDB security
2. Februar 2017, InfoWorld

The Case Against the Server Side Public License (SSPL)
11. Oktober 2022, The New Stack

Supercharge your Amazon RDS for MySQL deployment with ProxySQL and Percona Monitoring and Management ...
12. Oktober 2018, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt