DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > FileMaker vs. Linter vs. PouchDB vs. RDFox

Vergleich der Systemeigenschaften FileMaker vs. Linter vs. PouchDB vs. RDFox

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessenRDFox  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.RDBMS for high security requirementsJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten APIHigh performance knowledge graph and semantic reasoning engine
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSDocument StoreGraph DBMS
RDF Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Punkte0,29
Rang#300  Overall
#24  Graph DBMS
#13  RDF Stores
Websitewww.claris.com/­filemakerlinter.rupouchdb.comwww.oxfordsemantic.tech
Technische Dokumentationwww.claris.com/­resources/­documentationpouchdb.com/­guidesdocs.oxfordsemantic.tech
EntwicklerClaris infoein Tochterunternehmen von Applerelex.ruApache Software FoundationOxford Semantic Technologies
Erscheinungsjahr1983199020122017
Aktuelle Version19.4.1, November 20217.1.1, Juni 20196.0, Septermber 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Sourcekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC und C++JavaScriptC++
Server BetriebssystemeiOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
AIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
macOS
Windows
Datenschemajajaschemafreija infoRDF schemas
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebenneinnein
Sekundärindizesjajaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLja infoüber PlugInsjaneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteFilemaker WebDirect
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
RESTful HTTP API
SPARQL 1.1
Unterstützte ProgrammiersprachenPHPC
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
JavaScriptC
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLView Functions in JavaScript
Triggersjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDB
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikation infosince Version 14Source-Replica ReplikationMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
replication via a shared file system
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency in stand-alone mode, Eventual Consistency in replicated setups
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDBja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleeinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinRoles, resources, and access types

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
FileMakerLinterPouchDBRDFox
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apple kills Claris, saves FileMaker
3. Juni 2024, ITPro Today

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Free FileMaker open-source basic ERP revolutionizes company management
15. Mai 2024, openPR

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, ibm.com

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News

Use semantic reasoning to infer new facts from your RDF graph by integrating RDFox with Amazon Neptune | Amazon ...
20. Februar 2023, AWS Blog

The intuitions behind Knowledge Graphs and Reasoning | by Peter Crocker
5. Mai 2020, Towards Data Science

Eight interesting open-source graph databases
3. Januar 2023, INDIAai

Financial Crime Discovery using Amazon EKS and Graph Databases | Amazon Web Services
1. Februar 2022, AWS Blog

Top 9 Open Source Graph Databases
7. November 2022, Analytics India Magazine

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt