DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EsgynDB vs. KairosDB vs. MarkLogic vs. RDF4J vs. Splunk

Vergleich der Systemeigenschaften EsgynDB vs. KairosDB vs. MarkLogic vs. RDF4J vs. Splunk

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenMarkLogic  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEnterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionVerteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraOperational and transactional Enterprise NoSQL databaseRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.Plattform für die Analyse von Big Data
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSDocument Store
Native XML DBMS
RDF Store infoab Version 7
Suchmaschine
RDF StoreSuchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte0,67
Rang#233  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte5,18
Rang#63  Overall
#11  Document Stores
#1  Native XML DBMS
#1  RDF Stores
#7  Suchmaschinen
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Websitewww.esgyn.cngithub.com/­kairosdb/­kairosdbwww.progress.com/­marklogicrdf4j.orgwww.splunk.com
Technische Dokumentationkairosdb.github.iowww.progress.com/­marklogic/­documentationrdf4j.org/­documentationdocs.splunk.com/­Documentation/­Splunk
EntwicklerEsgynMarkLogic Corp.Since 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.Splunk Inc.
Erscheinungsjahr20152013200120042003
Aktuelle Version1.2.2, November 201811.0, December 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.kommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++, JavaJavaC++Java
Server BetriebssystemeLinuxLinux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Unix
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajaschemafreischemafrei infoSchema kann erzwungen werdenja infoRDF Schemasja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjaja
Sekundärindizesjaneinjajaja
SQL infoSupport of SQLjaneinja infoSQL92neinnein infoSplunk Search Processing Language for search commands
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Java API
Node.js Client API
ODBC
proprietary Optic API infoProprietary Query API, introduced with version 9
RESTful HTTP API
SPARQL
WebDAV
XDBC
XQuery
XSLT
Java API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
Java
PHP
Python
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Proceduresneinja infovia XQuery or JavaScriptjaja
Triggersneinneinjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infobasierend auf CassandraShardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-source replication between multi datacentersfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandrajakeineMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinja infoÃœber Hadoop Connector, HDFS Direct Access und in-database MapReduce Jobsneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID infocan act as a resource manager in an XA/JTA transactionACID infoIsolation abhängig vom verwendeten APInein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searching
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinyes, with Range Indexesnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzRollen-basierte Zugriffskontrolle auf Dokumenten- und SubdokumentenebeneneinZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EsgynDBKairosDBMarkLogicRDF4J infoformerly known as SesameSplunk
DB-Engines Blog Posts

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

Vantage Closes Wholesale Deal in Santa Clara
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

MarkLogic “The NoSQL Database”. In the MarkLogic Query Console, you can… | by Abhay Srivastava | Apr, 2024
22. April 2024, Medium

ABN AMRO Moves Progress-Powered Credit Store App to Azure Cloud; Achieves 40% Faster Data Processing, Lower ...
12. März 2024, GlobeNewswire

AI can make logistics data as valuable as intelligence or operational data for mission success
17. April 2024, Breaking Defense

Seven Quick Steps to Setting Up MarkLogic Server in Kubernetes
1. Februar 2024, release.nl

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt