DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EsgynDB vs. Galaxybase vs. Hazelcast vs. Postgres-XL vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften EsgynDB vs. Galaxybase vs. Hazelcast vs. Postgres-XL vs. SQL.JS

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenGalaxybase  Xaus Vergleich ausschliessenHazelcast  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEnterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionScalable, ACID-compliant native distributed parallel graph platformA widely adopted in-memory data gridBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.Portierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSGraph DBMSKey-Value StoreRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store infoJSON support with IMDG 3.12Document Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#377  Overall
#40  Graph DBMS
Punkte5,46
Rang#61  Overall
#7  Key-Value Stores
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Websitewww.esgyn.cngalaxybase.comhazelcast.comwww.postgres-xl.orgsql.js.org
Technische Dokumentationhazelcast.org/­imdg/­docswww.postgres-xl.org/­documentationsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerEsgynChuanglin(Createlink) Technology Co., Ltd 浙江创邻科技有限公司HazelcastAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr2015201720082014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2012
Aktuelle VersionNov 20, November 20215.3.6, November 202310 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoApache Version 2; commercial licenses availableOpen Source infoMozilla public licenseOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++, JavaC and JavaJavaCJavaScript
Server BetriebssystemeLinuxLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
macOS
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
DatenschemajaStrong typed schemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infothe object must implement a serialization strategyja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLjaneinSQL-like query languageja infodistributed, parallel query executionja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
Browser interface
console (shell)
Graph API (Gremlin)
OpenCypher
Proprietäres native API
JCache
JPA
Memcached Protokoll
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetGo
Java
Python
.Net
C#
C++
Clojure
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Scala
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored Proceduresuser defined procedures and functionsja infoEvent Listeners, Executor Servicesbenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersneinja infoEventsjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardingShardinghorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-source replication between multi datacentersja infoReplicated Mapkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency selectable by user infoRaft Consensus AlgorithmImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaja infoRelationships in graphsneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDone or two-phase-commit; repeatable reads; read commitedACID infoMVCCACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardRole-based access controlRole-based access controlBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EsgynDBGalaxybaseHazelcastPostgres-XLSQL.JS
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Hazelcast Weaves Wider Logic Threads Through The Data Fabric
7. März 2024, Forbes

Hazelcast 5.4 real time data processing platform boosts AI and consistency
17. April 2024, VentureBeat

Hazelcast Showcases Real-Time Data Platform at 2024 Gartner Summit
15. Mai 2024, Datanami

Real-Time Data Platform Hazelcast Introduces New Chief Technology Officer Adrian Soars
7. November 2023, Finovate

Hazelcast Versus Redis: A Practical Comparison
4. Januar 2024, Database Trends and Applications

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

10 Low-Code Rules for Serious Coders
21. November 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt