DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. Elasticsearch vs. RRDtool vs. Sequoiadb

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Elasticsearch vs. RRDtool vs. Sequoiadb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenElasticsearch  Xaus Vergleich ausschliessenRRDtool  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Eine moderne Such- und Analyseplattform basierend auf Apache Lucene infoElasticsearch lets you perform and combine many types of searches such as structured, unstructured, geo, and metricIndustry standard data logging and graphing tool for time series data. RRD is an acronym for round-robin database. infoThe data is stored in a circular buffer, thus the system storage footprint remains constant over time.NewSQL database with distributed OLTP and SQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSuchmaschineTime Series DBMSDocument Store
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Vektor DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte10,34
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte135,35
Rang#7  Overall
#1  Suchmaschinen
Punkte1,87
Rang#136  Overall
#11  Time Series DBMS
Punkte0,45
Rang#261  Overall
#41  Document Stores
#122  Relational DBMS
Websitewww.dbase.comwww.elastic.co/­elasticsearchoss.oetiker.ch/­rrdtoolwww.sequoiadb.com
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasewww.elastic.co/­guide/­en/­elasticsearch/­reference/­current/­index.htmloss.oetiker.ch/­rrdtool/­docwww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=index
EntwicklerAsthon TateElasticTobias OetikerSequoiadb Ltd.
Erscheinungsjahr1979201019992013
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20198.6, January 20231.8.0, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoElastic LicenseOpen Source infoGPL V2 and FLOSSOpen Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC infoImplementations in Java (e.g. RRD4J) and C# availableC++
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMHP-UX
Linux
Linux
Datenschemajaschemafrei infoFlexible Typdefinitionen, die - sobald definiert - persistent bleiben.jaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaNumeric data onlyja infooid, date, timestamp, binary, regex
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoExporting into and restoring from XML files possiblenein
Sekundärindizesjaja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziertneinja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query languageneinSQL-like query language
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJava API
RESTful HTTP/JSON API
In-process Library
Pipes
Proprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDE.Net
Groovy
Community Contributed Clients
Java
JavaScript
Perl
PHP
Python
Ruby
C infowith librrd library
C# infowith a different implementation of RRDTool
Java infowith a different implementation of RRDTool
JavaScript (Node.js) infowith a different implementation of RRDTool
Lua
Perl
PHP infowith a wrapper library
Python
Ruby
.Net
C++
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.janeinJavaScript
Triggersneinja infoMittels Verwendung des 'Percolation' featuresneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinejakeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinES-Hadoop Connectorneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infoSynchrone dokumentenbasierte Replikation. Write consistency konfigurierbar: one, quorum, allkeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinneinwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoby using the rrdcached daemonja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenMemcached and Redis integrationjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und Rollenneineinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEElasticsearchRRDtoolSequoiadb
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2017
2. Januar 2018, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Elasticsearch moved into the top 10 most popular database management systems
3. Juli 2017, Matthias Gelbmann

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

FlytBase & DroneBase partner up to provide fully autonomous Drone-in-a-Box solutions in Italy
14. Dezember 2021, sUAS News

bereitgestellt von Google News

Splunk vs Elasticsearch | A Comparison and How to Choose
12. Januar 2024, SentinelOne

Elasticsearch Open Inference API Now Supports Microsoft Azure AI Studio
22. Mai 2024, Business Wire

Introducing Elasticsearch Vector Database to Azure OpenAI Service On Your Data (Preview)
26. März 2024, insider.govtech.com

Netflix Uses Elasticsearch Percolate Queries to Implement Reverse Searches Efficiently
29. April 2024, InfoQ.com

ElasticSearch Goes Deep on OpenTelemetry with eBPF Donation
13. März 2024, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Cacti servers under attack by attackers exploiting CVE-2022-46169
16. Januar 2023, Help Net Security

Critical IP spoofing bug patched in Cacti
15. Dezember 2022, The Daily Swig

How to install Cacti SNMP Monitor on Ubuntu
24. November 2017, TechRepublic

Installation Guide for Collectd and Collectd-Web to Monitor Server Resources in Linux
29. November 2017, Linux.com

SNMP: The Little Protocol That Could
7. November 2020, Techopedia

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt