DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EJDB vs. Memcached vs. Newts vs. Oracle Coherence vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften EJDB vs. Memcached vs. Newts vs. Oracle Coherence vs. STSdb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenMemcached  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Coherence  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)In-memory Key-Value Store, ursprünglich entwickelt für CachingTime Series DBMS basierend auf CassandraOracles in-memory data grid solutionKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellDocument StoreKey-Value StoreTime Series DBMSKey-Value StoreKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte18,08
Rang#32  Overall
#4  Key-Value Stores
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte1,97
Rang#129  Overall
#22  Key-Value Stores
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websitegithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.memcached.orgopennms.github.io/­newtswww.oracle.com/­java/­coherencegithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdgithub.com/­memcached/­memcached/­wikigithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikidocs.oracle.com/­en/­middleware/­standalone/­coherence
EntwicklerSoftmotionsDanga Interactive infoursprünglich von Brad Fitzpatrick für LiveJournal entwickeltOpenNMS GroupOracleSTS Soft SC
Erscheinungsjahr20122003201420072011
Aktuelle Version1.6.27, Mai 202414.1, August 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPLv2Open Source infoBSD LizenzOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCCJavaJavaC#
Server BetriebssystemeserverlosFreeBSD
Linux
OS X
Unix
Windows
Linux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMWindows
Datenschemaschemafreischemafreischemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infostring, integer, double, bool, date, object_idneinjajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesneinneinneinneinnein
SQL infoSupport of SQLneinneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteIn-process LibraryPropriätäres ProtokollHTTP REST
Java API
JCache
JPA
RESTful HTTP API
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Java.Net
C++
Java
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinneinnein
Triggersneinneinneinja infoLive Eventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infobasierend auf CassandraShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeine infoRepcached, ein Memcached Patch, liefert Replicationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandraja, mit wählbarer Konsistenzkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinneinkonfigurierbarnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/Write Lockingjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaneinjaja infooptionallyja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinja infomittels SASL (Simple Authentication and Security Layer) Protokollneinauthentification to access the cache via certificates or http basic authenticationnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EJDBMemcachedNewtsOracle CoherenceSTSdb
DB-Engines Blog Posts

Redis extends the lead in the DB-Engines key-value store ranking
3. Februar 2014, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Why DDoS Threat Actors Are Shifting Their Tactics
15. März 2024, Infosecurity Magazine

Intel Continues To Demonstrate The Importance Of Software Optimizations: Clear Linux + Xeon Max Benchmarks
23. Oktober 2023, Phoronix

Why Redis beats Memcached for caching
14. September 2017, InfoWorld

What are memcached servers, and why are they being used to launch record-setting DDoS attacks?
6. März 2018, GeekWire

Memcached DDoS: The biggest, baddest denial of service attacker yet
1. März 2018, ZDNet

bereitgestellt von Google News

Create custom Event Compression Policies in Enterprise Manager to reduce event noise
21. September 2023, Oracle

Microservices with Major New Coherence and Helidon Releases
9. August 2022, Oracle

Nike achieves scalability and performance with Oracle Coherence & Exadata
20. Dezember 2012, Oracle

Use your Universal Credits with Oracle WebLogic Server for OKE
15. Oktober 2020, Oracle

Setting Up ODI Marketplace Agents in High Availability with ATP
24. Juli 2020, Oracle

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt