DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > EJDB vs. Ingres vs. Microsoft Access

Vergleich der Systemeigenschaften EJDB vs. Ingres vs. Microsoft Access

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Bewährtes RDBMSMicrosoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,12
Rang#339  Overall
#47  Document Stores
Punkte3,25
Rang#80  Overall
#43  Relational DBMS
Punkte95,91
Rang#13  Overall
#9  Relational DBMS
Websitegithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.actian.com/­databases/­ingreswww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­access
Technische Dokumentationgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mddocs.actian.com/­ingresdeveloper.microsoft.com/­en-us/­access
EntwicklerSoftmotionsActian CorporationMicrosoft
Erscheinungsjahr20121974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren1992
Aktuelle Version12.0, Juli 20241902 (16.0.11328.20222), Maerz 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPLv2kommerziellkommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office Lizenzen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCCC++
Server BetriebssystemeserverlosAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Windows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.
Datenschemaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infostring, integer, double, bool, date, object_idjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglich
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinjaja infoaber nicht SQL Standard konform
APIs und andere ZugriffskonzepteIn-process Library.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
ADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
C
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjaja infoab Access 2010 mit ACE-Engine
Triggersneinjaja infoab Access 2010 mit ACE-Engine
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Datenbankenkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineIngres Replicatorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID infoaber keine Files für Transaktions-Logging
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/Write Lockingja infoMVCCja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoaber keine Files für Transaktions-Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltennein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EJDBIngresMicrosoft Access
DB-Engines Blog Posts

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Actian Launches Ingres 12.0 Database
4. Juni 2024, PR Newswire

Ingres vs Postgres MVCC Explained With Neo4j's LLM Knowledge Graph Builder
14. April 2025, i-programmer.info

CVE-2025-1974: The IngressNightmare in Kubernetes
24. März 2025, wiz.io

Michael Stonebraker
30. März 2025, Britannica

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developer News

bereitgestellt von Google News

Mama Justice's Mission: How Compassion Drives Legal Success in Jackson
8. Mai 2025, Weatherford Democrat

How to Fix Common Corruption Problems with Access Database
4. Oktober 2024, TechSpective

I live with MS: Access to affordable healthcare is my lifeline | Opinion
14. August 2024, Miami Herald

Access Migration to Power Apps and Dataverse is released to General Availability
11. Mai 2022, Microsoft

MS patients in England to benefit from major roll out of take-at-home pill
12. März 2025, The Guardian

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt