DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > EJDB vs. Hive vs. Oracle NoSQL vs. PostGIS

Vergleich der Systemeigenschaften EJDB vs. Hive vs. Oracle NoSQL vs. PostGIS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenOracle NoSQL  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopA multi-model, scalable, distributed NoSQL database, designed to provide highly reliable, flexible, and available data management across a configurable set of storage nodesSpatial extension of PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSDocument Store
Key-Value Store
Relational DBMS
Spatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte3,05
Rang#97  Overall
#17  Document Stores
#16  Key-Value Stores
#50  Relational DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Websitegithub.com/­Softmotions/­ejdbhive.apache.orgwww.oracle.com/­database/­nosql/­technologies/­nosqlpostgis.net
Technische Dokumentationgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homedocs.oracle.com/­en/­database/­other-databases/­nosql-database/­index.htmlpostgis.net/­documentation
EntwicklerSoftmotionsApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltOracle
Erscheinungsjahr2012201220112005
Aktuelle Version3.1.3, April 202224.1, Mai 20243.4.2, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGPLv2Open Source infoApache Version 2Open Source infoProprietary for Enterprise Edition (Oracle Database EE license has Oracle NoSQL database EE covered: details)Open Source infoGPL v2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaJavaC
Server BetriebssystemeserverlosAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
Solaris SPARC/x86
DatenschemaschemafreijaSupport Fixed schema and Schema-less deployment with the ability to interoperate between them.ja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infostring, integer, double, bool, date, object_idjaoptionalja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like DML and DDL statementsSQL-like DML and DDL statementsja
APIs und andere ZugriffskonzepteIn-process LibraryJDBC
ODBC
Thrift
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
C++
Java
PHP
Python
C
C#
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationneinbenutzerdefinierte Funktionen
Triggersneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingja infobasierend auf PostgreSQL
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorElectable source-replica replication per shard. Support distributed global deployment with Multi-region table featureja infobasierend auf PostgreSQL
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltwith Hadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency infoabhängig von Konfiguration
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinkonfigurierbar infoACID innerhalb eines 'storage nodes' (=shard)ACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoRead/Write Lockingjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infooff heap cachenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenZugriffsrechte für Benutzer und Rollenja infobasierend auf PostgreSQL

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
EJDBHiveOracle NoSQLPostGIS
DB-Engines Blog Posts

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

Design a data mesh pattern for Amazon EMR-based data lakes using AWS Lake Formation with Hive metastore ...
10. Juni 2024, AWS Blog

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Oracle Beefs Up Its NoSQL Database Offering
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

OpenWorld 2013: Oracle NoSQL Database On the Rise?
13. Dezember 2023, Channel Futures

Blog Theme - Details
21. August 2023, blogs.oracle.com

We built a geo-distributed, serverless modern app using the Oracle NoSQL Database Cloud Service
18. November 2021, blogs.oracle.com

Oracle NoSQL database comes to the cloud
2. April 2020, TechTarget

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt