DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > atoti vs. EDB Postgres vs. Interbase vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften atoti vs. EDB Postgres vs. Interbase vs. TimesTen

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Nameatoti  Xaus Vergleich ausschliessenEDB Postgres  Xaus Vergleich ausschliessenInterbase  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn in-memory DBMS combining transactional and analytical processing to handle the aggregation of ever-changing data.The EDB Postgres Platform is an enterprise-class data management platform based on the open source database PostgreSQL with flexible deployment options and Oracle compatibility features, complemented by tool kits for management, integration, and migration.Leichtgewichtiges bewährtes RDBMS infoursprünglich von BorlandIn-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,61
Rang#243  Overall
#10  Object oriented DBMS
Punkte1,91
Rang#130  Overall
#60  Relational DBMS
Punkte4,08
Rang#75  Overall
#41  Relational DBMS
Punkte1,36
Rang#161  Overall
#75  Relational DBMS
Websiteatoti.iowww.enterprisedb.comwww.embarcadero.com/­products/­interbasewww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationdocs.atoti.iowww.enterprisedb.com/­docsdocs.embarcadero.com/­products/­interbasedocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
EntwicklerActiveViamEnterpriseDBEmbarcaderoOracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr200519841998
Aktuelle Version14, Dezember 2021InterBase 2020, Dezember 201911 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree versions availablekommerziell infoBSD for PostgreSQL-componentskommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCC
Server BetriebssystemeLinux
Windows
Android
iOS
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.nein infoExportieren als XML möglichnein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLMultidimensional Expressions (MDX)ja infoStandard mit zahlreichen Erweiterungenjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
ADO.NET
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Python
Tcl
.Net
C
C++
Delphi
Java
Object Pascal
PHP
Ruby
C
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPythonbenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)ja infoInterbase procedure and trigger languagePL/SQL
Triggersjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding, horizontal partitioninghorizontale Partitionierung infoby hash, list or rangekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationInterbase Change ViewsMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)yes, multi-version concurrency control (MVCC)ja infoMultiversion concurreny controlja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
atotiEDB PostgresInterbaseTimesTen
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Best use of cloud: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

FRTB product of the year: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

bereitgestellt von Google News

Technobind to Drive Digital Transformation in India as a Newly Appointed Distributor for EnterpriseDB
6. Juni 2024, CXOToday.com

EDB unveils EDB Postgres AI
23. Mai 2024, InfoWorld

EDB Puts Postgres in the Middle of Analytics Workflow with New Lakehouse Stack
22. April 2024, Datanami

Nutanix partners with EDB to fit database service for AI – Blocks and Files
21. Mai 2024, Blocks & Files

EDB Builds Best-in-Class Network of Strategic Alliances to Further Advance Postgres for the AI Generation
23. Mai 2024, GlobeNewswire

bereitgestellt von Google News

Borland InterBase backdoor detected | ZDNET
11. Januar 2001, ZDNet

An independent soccer league transforming lives in a slum in Kenya
15. November 2022, FanSided

Johnson Sakaja Donates KSh 200k to Support Cash Strapped Football Teams From Kibera - Tuko.co.ke
21. Februar 2024, Tuko.co.ke

Malaysian e-commerce firm Lelong.my acquires local digital marketing agency Mataris Agency
29. Januar 2018, Yahoo Singapore News

The advance of Air Force Esports - New Zealand Defence Force
25. Juni 2023, New Zealand Defence Force

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt