DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Drizzle vs. Ehcache vs. LeanXcale vs. SAP IQ

Vergleich der Systemeigenschaften Drizzle vs. Ehcache vs. LeanXcale vs. SAP IQ

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDrizzle  Xaus Vergleich ausschliessenEhcache  Xaus Vergleich ausschliessenLeanXcale  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessen
Drizzle has published its last release in September 2012. The open-source project is discontinued and Drizzle is excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungMySQL fork mit erweiterbarem Micro-Kernel und mit Betonung von Leistung vor Kompatibilität.A widely adopted Java cache with tiered storage optionsA highly scalable full ACID SQL database with fast NoSQL data ingestion and GIS capabilitiesColumnar RDBMS optimized for Big Data analytics
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value StoreKey-Value Store
Relational DBMS
Relational DBMS infospaltenorientiert
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,64
Rang#68  Overall
#8  Key-Value Stores
Punkte0,36
Rang#280  Overall
#40  Key-Value Stores
#129  Relational DBMS
Punkte2,64
Rang#108  Overall
#52  Relational DBMS
Websitewww.ehcache.orgwww.leanxcale.comwww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.html
Technische Dokumentationwww.ehcache.org/­documentationhelp.sap.com/­docs/­SAP_IQ
EntwicklerDrizzle Projekt, ursprünglich gestartet von Brian AkerTerracotta Inc, owned by Software AGLeanXcaleSAP, formerly Sybase
Erscheinungsjahr2008200920151994
Aktuelle Version7.2.4, September 20123.10.0, Maerz 202216.1 SPS04, April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoGNU GPLOpen Source infoApache Version 2; commercial licenses availablekommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++Java
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLja infomit propriätären Erweiterungenneinja infothrough Apache Derbyja
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJCacheJDBC
Kafka Connector
ODBC
proprietary key/value interface
Spark Connector
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Java
PHP
JavaC
Java
Scala
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja
Triggersnein infoHooks für Callbacks innerhalb der Servers können verwendet werden.ja infoCache Event Listenersja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infoby using Terracotta Servershared disk or shared nothing architectures with SAP IQ Multiplexer
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja infoby using Terracotta ServerSAP/Sybase Replication Server
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinneinHadoop integration
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemTunable Consistency (Strong, Eventual, Weak)Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDja infosupports JTA and can work as an XA resourceACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infousing a tiered cache-storage approachjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollePluggable Authentication Mechanismen infoz.B. LDAP, HTTPneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DrizzleEhcacheLeanXcaleSAP IQ infofrüher: Sybase IQ
DB-Engines Blog Posts

MySQL won the April ranking; did its forks follow?
1. April 2015, Paul Andlinger

Has MySQL finally lost its mojo?
1. Juli 2013, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Ehcache 2.0: Write-Behind Caching and JTA Support
11. Mai 2010, InfoQ.com

Atlassian asks customers to patch critical Jira vulnerability
22. Juli 2021, BleepingComputer

Hazelcast signs Java speed king to its in-memory data-grid crew
21. Januar 2014, The Register

Critical Jira Flaw in Atlassian Could Lead to RCE
22. Juli 2021, Threatpost

Scaling Australia's Most Popular Online News Sites with Ehcache
6. Dezember 2010, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

SAP Scales Out HANA In-Memory For Clouds
6. März 2014, EnterpriseAI

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
21. Dezember 2021, SAP News

Using SAP Hana as a data warehouse
17. August 2015, ComputerWeekly.com

Congrats, HCL, on your £1.5m contract to upgrade a county council's ERP system to SAP S4/HANA within a year
5. November 2020, The Register

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt