DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Derby vs. HarperDB vs. jBASE vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften Derby vs. HarperDB vs. jBASE vs. SQL.JS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenHarperDB  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.Ultra-low latency distributed database with an intuitive REST API supporting NoSQL and SQL (including joins). Deployment of functions and databases simultaneously with a consolidated node-level architecture.A robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewarePortierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreMultivalue DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,60
Rang#70  Overall
#38  Relational DBMS
Punkte0,60
Rang#244  Overall
#38  Document Stores
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Websitedb.apache.org/­derbywww.harperdb.iowww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasesql.js.org
Technische Dokumentationdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmldocs.harperdb.io/­docsdocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9sql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerApache Software FoundationHarperDBRocket Software (früher Zumasys)Alon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr1997201719912012
Aktuelle Version10.17.1.0, November 20233.1, August 20215.7
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziell infofree community edition availablekommerziellOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaNode.jsJavaScript
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
AIX
Linux
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajadynamic schemaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infoJSON data typesoptionalja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinjanein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like data manipulation statementsEmbedded SQL for jBASE in BASICja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJDBC
ODBC
React Hooks
RESTful HTTP/JSON API
WebSocket
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
C
C#
C++
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Lisp
MatLab
Objective C
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Rust
Scala
Swift
.Net
Basic
Jabbascript
Java
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresJava Stored ProceduresCustom Functions infosince release 3.1janein
Triggersjaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineA table resides as a whole on one (or more) nodes in a clusterShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica Replikationja infothe nodes on which a table resides can be definedjakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDAtomic execution of specific operationsACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjayes, using LMDBjanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users and rolesAccess rights can be defined down to the item levelnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Derby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenHarperDBjBASESQL.JS
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

Installing Apache Hive 3.1.2 on Windows 10 | by Hadi Fadlallah
3. Mai 2020, Towards Data Science

The Arrival of Java 20
21. März 2023, blogs.oracle.com

No, Citrix did not kill CloudStack
15. September 2014, InfoWorld

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

bereitgestellt von Google News

Meet HarperDB, Winner of the Startups of the Year in Denver
9. Februar 2024, hackernoon.com

Startups of the Year 2023: Meet HarperDB - A Database and Application Development Platform
22. Juni 2023, hackernoon.com

Jaxon Repp on HarperDB Distributed Database Platform
23. März 2022, InfoQ.com

Unlocking immersive golfing experiences with AWS Wavelength | Amazon Web Services
29. November 2022, AWS Blog

HarperDB: An underdog SQL / NoSQL database | ZDNET
7. Februar 2018, ZDNet

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt