DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Datomic vs. EJDB vs. Oracle Coherence vs. SiteWhere vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften Datomic vs. EJDB vs. Oracle Coherence vs. SiteWhere vs. TimesTen

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDatomic  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Coherence  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungDBMS mit Fokus auf der Abspeicherung von historischen Daten und 'point-in-time queries'. Es verwendet Fremdsysteme zur Speicherung der DatenEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Oracles in-memory data grid solutionM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienIn-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreKey-Value StoreTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,66
Rang#144  Overall
#66  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte1,97
Rang#129  Overall
#22  Key-Value Stores
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Punkte1,36
Rang#161  Overall
#75  Relational DBMS
Websitewww.datomic.comgithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.oracle.com/­java/­coherencegithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationdocs.datomic.comgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mddocs.oracle.com/­en/­middleware/­standalone/­coherencesitewhere1.sitewhere.io/­index.htmldocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
EntwicklerCognitectSoftmotionsOracleSiteWhereOracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr20122012200720101998
Aktuelle Version1.0.7075, Dezember 202314.1, August 202311 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoLimitierte Edition gratisOpen Source infoGPLv2kommerziellOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava, ClojureCJavaJava
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMserverlosAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemajaschemafreischemafreivordefiniertes Schemaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infostring, integer, double, bool, date, object_idjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinneinneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP APIIn-process LibraryJCache
JPA
RESTful HTTP API
HTTP RESTJDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenClojure
Java
Actionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
.Net
C++
Java
C
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoTransaction FunctionsneinneinPL/SQL
TriggersBy using transaction functionsneinja infoLive Eventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeine infoBut extensive use of caching in the application peerskeineShardingSharding infobasierend auf HBasekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeine infoBut extensive use of caching in the application peerskeineja, mit wählbarer Konsistenzfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinkonfigurierbarneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/Write Lockingjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infousing external storage systems (e.g. Cassandra, DynamoDB, PostgreSQL, Couchbase and others)jaja infooptionallyjaja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja inforecommended only for testing and developmentjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinauthentification to access the cache via certificates or http basic authenticationBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DatomicEJDBOracle CoherenceSiteWhereTimesTen
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Stanchion Turns SQLite Into A Column Store
15. Februar 2024, iProgrammer

Nubank buys firm behind Clojure programming language
28. Juli 2020, Finextra

Architecting Software for Leverage
13. November 2021, InfoQ.com

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

Brazil’s Nubank acquires US software firm Cognitect, creator of Clojure and Datomic
24. Juli 2020, LatamList

bereitgestellt von Google News

Create custom Event Compression Policies in Enterprise Manager to reduce event noise
21. September 2023, blogs.oracle.com

Microservices with Major New Coherence and Helidon Releases
9. August 2022, blogs.oracle.com

Turkcell: Processing 70 million messages per day with Coherence and WebLogic
4. Januar 2013, blogs.oracle.com

Nike achieves scalability and performance with Oracle Coherence & Exadata
20. Dezember 2012, blogs.oracle.com

Oracle releases free open source Oracle Coherence community edition
28. Juni 2020, iTWire

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt