DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > DataFS vs. GeoMesa vs. STSdb vs. Trafodion vs. WakandaDB

Vergleich der Systemeigenschaften DataFS vs. GeoMesa vs. STSdb vs. Trafodion vs. WakandaDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameDataFS  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenTrafodion  Xaus Vergleich ausschliessenWakandaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
Apache Trafodion has been retired in 2021. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungAll data is stored inside objects which are linked by so-called link attributes. Objects consist of classes which can be extended and de-extended at runtime. Graphs can be defined with a struct.GeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Key-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieTransactional SQL-on-Hadoop DBMSWakandaDB is embedded in a server that provides a REST API and a server-side javascript engine to access data
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSSpatial DBMSKey-Value StoreRelational DBMSObject oriented DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleGraph DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,09
Rang#360  Overall
#17  Object oriented DBMS
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Punkte0,10
Rang#356  Overall
#16  Object oriented DBMS
Websitenewdatabase.comwww.geomesa.orggithub.com/­STSSoft/­STSdb4trafodion.apache.orgwakanda.github.io
Technische Dokumentationdev.mobiland.com/­Overview.xspwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmltrafodion.apache.org/­documentation.htmlwakanda.github.io/­doc
EntwicklerMobiland AGCCRi und AndereSTS Soft SCApache Software Foundation, originally developed by HPWakanda SAS
Erscheinungsjahr20182014201120142012
Aktuelle Version1.1.263, October 20225.0.0, Mai 20244.0.8, September 20152.3.0, Februar 20192.7.0 (April 29, 2019), April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache 2.0Open Source infoAGPLv3, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheScalaC#C++, JavaC++, JavaScript
Server BetriebssystemeWindowsWindowsLinuxLinux
OS X
Windows
DatenschemaClasses, Structs, and Lists are written in proprietary DataTypeDefinitionLanguage (.dtdl) and Objects consisting of those are written in proprietary DataAccessDefinitionLanguage (.dadl)jajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassenjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinjanein
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
Proprietary client DLL
WinRT client
.NET Client APIADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C#
C++
VB.Net
C#
Java
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetJavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinJava Stored Proceduresja
Triggersno, except callback-events from server when changes happenedneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenProprietary Sharding systemabhängig von Storage layerkeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenabhängig von Storage layerkeineja, durch HBasekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinja infomittels user defined functions und HBasenein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistencyabhängig von Storage layerImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinabhängig von Storage layerneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleWindows-Profileja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
DataFSGeoMesaSTSdbTrafodionWakandaDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Evaluating HTAP Databases for Machine Learning Applications
2. November 2016, KDnuggets

Low-latency, distributed database architectures are critical for emerging fog applications
7. April 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt