DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Couchbase vs. dBASE vs. Kinetica vs. SpatiaLite

Vergleich der Systemeigenschaften Couchbase vs. dBASE vs. Kinetica vs. SpatiaLite

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCouchbase infoUrsprünglich Membase genannt  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenKinetica  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA distributed document store with integrated cache, a powerful search engine, in-built operational and analytical capabilities, and an embedded mobile databasedBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Fully vectorized database across both GPUs and CPUsSpatial extension of SQLite
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleKey-Value Store infooriginating from the former Membase product and supporting the Memcached protocol
Spatial DBMS infousing the Geocouch extension
Suchmaschine
Time Series DBMS
Vektor DBMS
Spatial DBMS
Time Series DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte16,59
Rang#36  Overall
#5  Document Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,66
Rang#234  Overall
#107  Relational DBMS
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Websitewww.couchbase.comwww.dbase.comwww.kinetica.comwww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­index
Technische Dokumentationdocs.couchbase.comwww.dbase.com/­support/­knowledgebasedocs.kinetica.comwww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerCouchbase, Inc.Asthon TateKineticaAlessandro Furieri
Erscheinungsjahr2011197920122008
Aktuelle VersionServer: 7.2, June 2023; Mobile: 3.1, March 2022; Couchbase Capella (DBaaS), June 2023dBASE 2019, 20197.1, August 20215.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBusiness Source License (BSL 1.1); Commercial licenses also availablekommerziellkommerziellOpen Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++, Go and ErlangC, C++C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linuxserverlos
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLSQL++, extends ANSI SQL to JSON for operational, transactional, and analytic use casesneinSQL-like DML and DDL statementsja
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
HTTP REST
Kafka Connector
Native language bindings for CRUD, Query, Search and Analytics APIs
Spark Connector
Spring Data
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
Go
Java
JavaScript infoNode.js
Kotlin
PHP
Python
Ruby
Scala
dBase eigene IDEC++
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresFunctions and timers in JavaScript and UDFs in Java, Python, SQL++nein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.benutzerdefinierte Funktionennein
Triggersja infoüber das TAP Protokollneinja infotriggers when inserted values for one or more columns fall within a specified rangeja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenAutomatic ShardingkeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation infoinklusive cross data center replication
Source-Replica Replikation
keineSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infopro Operation auswählbar
Immediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infoEphemeral bucketsja infoGPU vRAM or System RAMja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleUser and Administrator separation with password-based and LDAP integrated Authentication. Role-base access control.Zugriffsrechte für Benutzer und RollenZugriffsrechte für Benutzer und Rollen auf Tabellenebenenein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Couchbase infoUrsprünglich Membase genanntdBASEKineticaSpatiaLite
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Database company Couchbase cruises to another solid earnings and revenue beat
5. Juni 2024, SiliconANGLE News

Couchbase Announces New Features to Accelerate AI-Powered Adaptive Applications for Customers
29. Februar 2024, PR Newswire

Couchbase (BASE) To Report Earnings Tomorrow: Here Is What To Expect
4. Juni 2024, Yahoo Finance

Couchbase Server and Capella to gain vector support
1. März 2024, InfoWorld

Couchbase, Inc. (BASE) Tops Q1 EPS by 5c; offers outlook
5. Juni 2024, StreetInsider.com

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

Kinetica Delivers Real-Time Vector Similarity Search
21. März 2024, insideBIGDATA

Kinetica Elevates RAG with Fast Access to Real-Time Data
26. März 2024, Datanami

Kinetica ramps up RAG for generative AI, empowering enterprises with real-time operational data
18. März 2024, SiliconANGLE News

Kinetica Launches Generative AI Solution for Real-Time Inferencing Powered by NVIDIA AI Enterprise
18. März 2024, GlobeNewswire

Transforming spatiotemporal data analysis with GPUs and generative AI
30. Oktober 2023, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt