DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > CouchDB vs. Ingres vs. SpatiaLite vs. Speedb

Vergleich der Systemeigenschaften CouchDB vs. Ingres vs. SpatiaLite vs. Speedb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessenSpeedb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEin JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertBewährtes RDBMSSpatial extension of SQLiteAn embeddable, high performance key-value store optimized for write-intensive workloads, which can be used as a drop-in replacement for RocksDB
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSSpatial DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infousing the Geocouch extensionRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,30
Rang#47  Overall
#7  Document Stores
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte1,63
Rang#146  Overall
#3  Spatial DBMS
Punkte0,26
Rang#310  Overall
#45  Key-Value Stores
Websitecouchdb.apache.orgwww.actian.com/­databases/­ingreswww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­indexwww.speedb.io
Technische Dokumentationdocs.couchdb.org/­en/­stabledocs.actian.com/­ingreswww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerActian CorporationAlessandro FurieriSpeedb
Erscheinungsjahr20051974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren20082020
Aktuelle Version3.3.3, Dezember 202311.2, Mai 20225.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziellOpen Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1Open Source infoApache Version 2.0; commercial license available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangCC++C++
Server BetriebssystemeAndroid
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
AIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
serverlosLinux
Windows
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichneinnein
Sekundärindizesja infoüber Viewsjajanein
SQL infoSupport of SQLneinjajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON API.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
C
C++
Go
Java
Perl
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptjaneinnein
Triggersjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoimproved architecture with release 2.0horizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Datenbankenkeinehorizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Ingres Replicatorkeineja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACIDACIDja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoStrategie: optimistic lockingja infoMVCCjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinnein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
CouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"IngresSpatiaLiteSpeedb
Specific characteristicsSpeedb is an embedded key-value storage engine for versatile use cases. It was designed...
» mehr
Competitive advantagesSpeedb Open-source rebases on RocksDB's latest versions, with enhanced capabilities...
» mehr
Licensing and pricing modelsOpen source - Speedb OSS is released under an Apache license and can be found on...
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"IngresSpatiaLiteSpeedb
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

DB Ransom Attacks Spread to CouchDB and Hadoop
31. Mai 2024, ITPro Today

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

CouchDB 3.0 ends admin party era • DEVCLASS
27. Februar 2020, DevClass

Tracking Expenses with CouchDB and Angular — SitePoint
28. August 2014, SitePoint

bereitgestellt von Google News

Actian Launches Ingres 12.0 Database
4. Juni 2024, PR Newswire

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Redis switches licenses, acquires Speedb to go beyond its core in-memory database
21. März 2024, TechCrunch

Redis acquires storage engine startup Speedb to enhance its open-source database
21. März 2024, SiliconANGLE News

Redis Acquires Speedb, Expanding Its Data Platform Capabilities Beyond DRAM
22. März 2024, Datanami

Redis expands data management capabilities with Speedb acquisition – Blocks and Files
22. März 2024, Blocks and Files

Redis Acquires Speedb to Supercharge End-to-End Application Performance at Lower Cost
21. März 2024, GlobeNewswire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt