DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > CouchDB vs. FileMaker vs. Linter vs. Realm

Vergleich der Systemeigenschaften CouchDB vs. FileMaker vs. Linter vs. Realm

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessenFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenRealm  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEin JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertFileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.RDBMS for high security requirementsA DBMS built for use on mobile devices that’s a fast, easy to use alternative to SQLite and Core Data
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infousing the Geocouch extensionSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte8,30
Rang#47  Overall
#7  Document Stores
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte7,41
Rang#52  Overall
#8  Document Stores
Websitecouchdb.apache.orgwww.claris.com/­filemakerlinter.rurealm.io
Technische Dokumentationdocs.couchdb.org/­en/­stablewww.claris.com/­resources/­documentationrealm.io/­docs
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerClaris infoein Tochterunternehmen von Applerelex.ruRealm, acquired by MongoDB in May 2019
Erscheinungsjahr2005198319902014
Aktuelle Version3.3.3, Dezember 202319.4.1, November 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziellkommerziellOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangC und C++
Server BetriebssystemeAndroid
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
iOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
AIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Android
Backend: serverlos
iOS
Windows
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebenneinnein
Sekundärindizesja infoüber Viewsjajaja
SQL infoSupport of SQLneinja infoüber PlugInsjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP/JSON APIFilemaker WebDirect
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
PHPC
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
.Net
Java infowith Android only
Objective-C
React Native
Swift
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptjaja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLnein inforuns within the applications so server-side scripts are unnecessary
Triggersjajajaja infoChange Listeners
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoimproved architecture with release 2.0keinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation infosince Version 14Source-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoStrategie: optimistic lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infoIn-Memory realm
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbareinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"FileMakerLinterRealm
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HNS IoT Botnet Evolves, Goes Cross-Platform
2. Dezember 2023, Dark Reading

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

CouchDB 3.0 ends admin party era • DEVCLASS
27. Februar 2020, DevClass

How to Connect Your Flask App With CouchDB: A NoSQL Database - MUO
14. August 2021, MakeUseOf

bereitgestellt von Google News

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Free FileMaker open-source basic ERP revolutionizes company management
15. Mai 2024, openPR

Apple Filed for new Trademarks in the U.S. and Hong Kong this week for the Figurative Version of 'Reality Composer ...
15. Oktober 2023, Patently Apple

bereitgestellt von Google News

MongoDB aims to unify developer experience with launch of MongoDB Cloud
9. Juni 2020, diginomica

Danish CEO explains Silicon Valley learning curve for European entrepreneurs - San Francisco Business Times
6. Oktober 2016, The Business Journals

Is Swift the Future of Server-side Development?
12. September 2017, Solutions Review

Java Synthetic Methods — What are these? | by Vaibhav Singh
27. Februar 2021, DataDrivenInvestor

Pyramid Analytics Appoints Spencer Johnson as Vice President of North America Sales
31. März 2020, Business Wire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt