DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cloudflare Workers KV vs. IBM Cloudant vs. OpenTSDB vs. Postgres-XL vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften Cloudflare Workers KV vs. IBM Cloudant vs. OpenTSDB vs. Postgres-XL vs. SwayDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCloudflare Workers KV  Xaus Vergleich ausschliessenIBM Cloudant  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA global, low-latency, key-value store for applications on Cloudflare with exceptionally high read volumes and low-latency.Auf Apache CouchDB basierendes Database as a Service AngebotSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.An embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreDocument StoreTime Series DBMSRelational DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,39
Rang#274  Overall
#39  Key-Value Stores
Punkte2,75
Rang#104  Overall
#19  Document Stores
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Websitewww.cloudflare.com/­developer-platform/­workers-kvwww.ibm.com/­products/­cloudantopentsdb.netwww.postgres-xl.orgswaydb.simer.au
Technische Dokumentationdevelopers.cloudflare.com/­kv/­apicloud.ibm.com/­docs/­Cloudantopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.htmlwww.postgres-xl.org/­documentation
EntwicklerCloudflareIBM, Apache Software Foundation infoIBM hat im Februar 2014 Cloudant gekauftderzeit von Yahoo und anderen gewartetSimer Plaha
Erscheinungsjahr2018201020112014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2018
Aktuelle Version10 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoLGPLOpen Source infoMozilla public licenseOpen Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjajaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangJavaCScala
Server BetriebssystemegehostetgehostetLinux
Windows
Linux
macOS
Datenschemaschemafreischemafreischemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinneinnumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsjanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesneinjaneinjanein
SQL infoSupport of SQLneinneinneinja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP REST
Proprietäres Protokoll
RESTful HTTP/JSON APIHTTP API
Telnet API
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Dart
JavaScript
Kotlin
Python
Rust
Scala
C#
Java
JavaScript
Objective-C
PHP
Ruby
Erlang
Go
Java
Python
R
Ruby
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinView Functions (Map-Reduce) in JavaScriptneinbenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersneinjaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infobasierend auf HBasehorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenjaMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
frei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBasekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoAtomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichneinACID infoMVCCAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoOptimistic lockingjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Cloudflare Workers KVIBM CloudantOpenTSDBPostgres-XLSwayDB
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Destiny Media Technologies (OTCMKTS:DSNY) and Cloudflare (NYSE:NET) Head to Head Analysis
2. Juni 2024, Defense World

Cloudflare updates Workers platform with Python support, event notifications, and improved local development ...
3. April 2024, DevClass

Cloudflare recovers from service outage after power failure at core North American data center
3. November 2023, DatacenterDynamics

Cloudflare dashboard, API service feeling poorly due to datacenter power snafu
2. November 2023, The Register

Cloudflare is (still) struggling with another outage - here's what to know
3. November 2023, ZDNet

bereitgestellt von Google News

Cloudant Best (and Worst) Practices — Part 1
18. März 2019, ibm.com

Intro to Enterprise Cloud Storage: How to Set Up a Cloudant Database
1. Dezember 2014, Linux.com

IBM Expands Cloud Database Services with Kubernetes
26. September 2019, EnterpriseAI

IBM Code Engine and IBM Cloudant: Serverless Data and Infrastructure
16. August 2021, ibm.com

IBM to Purchase Cloudant Database as a service (DBaaS) Provider
22. März 2014, App Developer Magazine

bereitgestellt von Google News

Pinterest Switches from OpenTSDB to Their Own Time Series Database
16. September 2018, InfoQ.com

Brain Monitoring with Kafka, OpenTSDB, and Grafana
5. August 2016, KDnuggets

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

LogicMonitor Rolls a Time Series Database for Finer-Grain Reporting
1. Juni 2016, The New Stack

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt