DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cassandra vs. mSQL vs. Netezza vs. VoltDB

Vergleich der Systemeigenschaften Cassandra vs. mSQL vs. Netezza vs. VoltDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCassandra  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genannt  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWide-Column Store basierend auf Ideen von BigTable und DynamoDB infoOptimiert für schreibende ZugriffemSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSData Warehouse und Analytic Appliance integriert in IBM PureSystemsVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten können
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleVektor DBMS infostarting with release V5
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte98,83
Rang#12  Overall
#1  Wide Column Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte8,59
Rang#45  Overall
#29  Relational DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitecassandra.apache.orghughestech.com.au/­products/­msqlwww.ibm.com/­products/­netezzawww.voltdb.com
Technische Dokumentationcassandra.apache.org/­doc/­latestdocs.voltdb.com
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top Level Projekt, ursprünglich von Facebook entwickeltHughes TechnologiesIBMVoltDB Inc.
Erscheinungsjahr2008199420002010
Aktuelle Version4.1.3, Juli 20234.4, Oktober 202111.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziell infofree licenses can be providedkommerziellOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionen
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Astra DB: Multi-cloud DBaaS built on Apache Cassandra.
ImplementierungsspracheJavaCJava, C++
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux infoIn Appliance inkludiertLinux
OS X infofor development
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizeseingeschränkt infoNur Gleichheitsabfragen, nicht immer die performanteste Lösungjajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like SELECT, DML and DDL statements (CQL)A subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersjaja infonur einen Teil von SQL 99
APIs und andere ZugriffskonzepteProprietäres Protokoll infoCQL (Cassandra Query Language, eine SQL-ähnliche Abfragesprache)
Thrift
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
OLE DB
Java API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
C
C++
Fortran
Java
Lua
Perl
Python
R
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinjaJava
Triggersjaneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infokein "single point of failure"keineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infoAbbildung von geographischer Verteilung der Server möglichkeineSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
keine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstützt
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomizität und Isolation innerhalb einzelner Operationen werden unterstütztneinACIDACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinjaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiert
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSnapshots und Command Logging
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer auf einzelne Objekte definierbarneinBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Procedures
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
CassandramSQL infoMini SQLNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genanntVoltDB
Specific characteristicsApache Cassandra is the leading NoSQL, distributed database management system, well...
» mehr
Competitive advantagesNo single point of failure ensures 100% availability . Operational simplicity for...
» mehr
Typical application scenariosInternet of Things (IOT), fraud detection applications, recommendation engines, product...
» mehr
Key customersApple, Netflix, Uber, ING,, Intuit,Fidelity, NY Times, Outbrain, BazaarVoice, Best...
» mehr
Market metricsCassandra is used by 40% of the Fortune 100.
» mehr
Licensing and pricing modelsApache license  Pricing for commercial distributions provided by DataStax and available...
» mehr
Neuigkeiten

Focus on Creativity, Not Clusters: DataStax Mission Control in Action!
30. Mai 2024

How Concide Built its Chat Platform with Enhanced Document Management for Legal Tech Professionals
23. Mai 2024

Astra Vectorize: Generate Vector Embeddings with 1 Line of Code
22. Mai 2024

GitHub Copilot + DataStax Astra DB: Build GenAI Apps 100x Faster
21. Mai 2024

Empowering On-Premises Deployments with Generative AI: Introducing Vector Search for a Self-Managed Modern Architecture
15. Mai 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Cassandra Forward event: Want to level up your Cassandra game? Watch now replays of the March 2023 sessions.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
CassandramSQL infoMini SQLNetezza infoWird von IBM auch PureData System für Analytics genanntVoltDB
DB-Engines Blog Posts

Cassandra keeps climbing the ranks of the DB-Engines Ranking
3. Mai 2016, Matthias Gelbmann

Oracle is the DBMS of the Year
5. Januar 2016, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Winners, losers and an attractive newcomer in Novembers DB-Engines ranking
2. November 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

DataStax Rewires Hadoop with Apache Cassandra
1. Juni 2024, Data Center Knowledge

Here's What to Know About Apache Cassandra 5.0
15. April 2024, hackernoon.com

Cassandra is the “best f*cking database for gen AI,” says DataStax CEO
13. Dezember 2023, VentureBeat

Why Apache Cassandra 5.0 Is a Game-Changer for Developers
10. Mai 2024, The New Stack

How Uber Optimized Cassandra Operations At Scale
20. Juli 2023, Uber

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

Roundup: Telehouse, Cloudera, Netezza, EMC
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

IBM announces availability of the high-performance, cloud-native Netezza Performance Server as a Service on AWS
11. Juli 2023, IBM

AWS and IBM Netezza come out in support of Iceberg in table format face-off
1. August 2023, The Register

Migrating your Netezza data warehouse to Amazon Redshift | Amazon Web Services
27. Mai 2020, AWS Blog

U.S. Navy Chooses Yellowbrick, Sunsets IBM Netezza
22. März 2023, Business Wire

bereitgestellt von Google News

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

VoltDB Aims for Fast Big Data Development -- ADTmag
29. Januar 2015, ADT Magazine

Stonebraker Seeks to Invert the Computing Paradigm with DBOS
12. März 2024, Datanami

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt