DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cachelot.io vs. PostgreSQL vs. TinkerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften Cachelot.io vs. PostgreSQL vs. TinkerGraph

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCachelot.io  Xaus Vergleich ausschliessenPostgreSQL  Xaus Vergleich ausschliessenTinkerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory caching systemWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMS infoEntwickelt als objektorientiertes DBMS, im Laufe der Zeit um 'Standards' wie SQL erweitertA lightweight, in-memory graph engine that serves as a reference implementation of the TinkerPop3 API
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMS infomit objektorientierten Erweiterungen, z.B.: benutzerdefinierte Datentypen/Funktionen und Vererbung. Key/Value handling mit hstore Modul.Graph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Apache Age
Spatial DBMS
Vektor DBMS infowith pgvector extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,03
Rang#392  Overall
#63  Key-Value Stores
Punkte650,90
Rang#4  Overall
#4  Relational DBMS
Punkte0,24
Rang#345  Overall
#33  Graph DBMS
Websitecachelot.iowww.postgresql.orgtinkerpop.apache.org/­docs/­current/­reference/­#tinkergraph-gremlin
Technische Dokumentationwww.postgresql.org/­docs
EntwicklerPostgreSQL Global Development Group infowww.postgresql.org/­developer
Erscheinungsjahr20151989 info1989: Postgres, 1996: PostgreSQL2009
Aktuelle Version16.1, November 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoSimplified BSD LicenseOpen Source infoBSDOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Aiven for PostgreSQL: Fully managed PostgreSQL for developers with 70+ extensions and flexible orchestration tools.
ImplementierungsspracheC++CJava
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
FreeBSD
HP-UX
Linux
NetBSD
OpenBSD
OS X
Solaris
Unix
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.nein
Sekundärindizesneinjanein
SQL infoSupport of SQLneinja infoStandard mit zahlreichen Erweiterungennein
APIs und andere ZugriffskonzepteMemcached ProtokollADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
TinkerPop 3
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Groovy
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)nein
Triggersneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinepartitioning by range, list and (since PostgreSQL 11) by hashkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikation infoandere Varianten durch Verwendung von 3rd party - toolskeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajanein
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenneinjaoptional
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterInstaclustr: Fully Hosted & Managed PostgreSQL
» mehr

Navicat for PostgreSQL is an easy-to-use graphical tool for PostgreSQL database development.
» mehr

pgDash: In-Depth PostgreSQL Monitoring.
» mehr

Redgate webinars: A series of key topics for new PostgreSQL users.
» mehr

Timescale: Calling all PostgreSQL users – the 2023 State of PostgreSQL survey is now open! Share your favorite extensions, preferred frameworks, community experiences, and more. Take the survey today!
» mehr

Aiven for PostgreSQL: Fully managed PostgreSQL for developers with 70+ extensions and flexible orchestration tools.
» mehr

Navicat Monitor is a safe, simple and agentless remote server monitoring tool for PostgreSQL and many other database management systems.
» mehr

Datasentinel: Platform for Monitoring and Analyzing the performance problems of your PostgreSQL Clusters
» mehr

Fujitsu Enterprise Postgres: An Enterprise Grade PostgreSQL with the flexibility of a hybrid cloud solution combined with industry leading security, availability and performance.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Cachelot.ioPostgreSQLTinkerGraph
DB-Engines Blog Posts

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Driving the Future of PostgreSQL Adoption
15. November 2021,  Umair Shahid, Percona (sponsor) 

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

OCI Database: Oracle Embraces PostgreSQL
7. Dezember 2023, InfoQ.com

Data Flow Tutorial With Mage.ai | Part 4: PostgreSQL Database - Technical Articles
7. Dezember 2023, Control.com

Meet PGXMAN : The PostgreSQL Extension Manager
3. Dezember 2023, MarkTechPost

VMware and Google Cloud Announce Planned PostgreSQL-Compatible Database Solution for Traditional and ...
7. November 2023, VMware News

PostgreSQL Takes a New Turn
9. November 2023, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Jobangebote

PostGreSQL DBA
Intone Networks, Remote

Rails Developer
The Receptionist, Denver, CO

PostgreSQL DBA
Intertech, Inc, Minnesota

Sr PostgreSQL DBA
Trigint Solutions, Baltimore, MD

Full Stack Developer
Syzygy Integration, Remote

jobs by Indeed



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Redis logo

The world’s most loved real‑time data platform.
Try free

MariaDB logo

SkySQL, the ultimate
MariaDB cloud, is here.

Get started with SkySQL today!

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt