DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cachelot.io vs. mSQL vs. Newts vs. Riak TS vs. YottaDB

Vergleich der Systemeigenschaften Cachelot.io vs. mSQL vs. Newts vs. Riak TS vs. YottaDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCachelot.io  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenRiak TS  Xaus Vergleich ausschliessenYottaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory caching systemmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSTime Series DBMS basierend auf CassandraRiak TS is a distributed NoSQL database optimized for time series data and based on Riak KVA fast and solid embedded Key-value store
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS infousing the Octo plugin
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,04
Rang#388  Overall
#62  Key-Value Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte0,28
Rang#307  Overall
#27  Time Series DBMS
Punkte0,28
Rang#306  Overall
#44  Key-Value Stores
Websitecachelot.iohughestech.com.au/­products/­msqlopennms.github.io/­newtsyottadb.com
Technische Dokumentationgithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikiwww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­ts/­latestyottadb.com/­resources/­documentation
EntwicklerHughes TechnologiesOpenNMS GroupOpen Source, formerly Basho TechnologiesYottaDB, LLC
Erscheinungsjahr20151994201420152001
Aktuelle Version4.4, Oktober 20213.0.0, September 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoSimplified BSD Licensekommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoApache 2.0Open SourceOpen Source infoAGPL 3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++CJavaErlangC
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Docker
Linux
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaneinnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaneineingeschränktnein
SQL infoSupport of SQLneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersneinyes, limitedby using the Octo plugin
APIs und andere ZugriffskonzepteMemcached ProtokollJDBC
ODBC
HTTP REST
Java API
HTTP API
Native Erlang Interface
PostgreSQL wire protocol infousing the Octo plugin
Proprietäres Protokoll
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
JavaC infounofficial client library
C#
C++ infounofficial client library
Clojure infounofficial client library
Dart infounofficial client library
Erlang
Go infounofficial client library
Groovy infounofficial client library
Haskell infounofficial client library
Java
JavaScript infounofficial client library
Lisp infounofficial client library
Perl infounofficial client library
PHP
Python
Ruby
Scala infounofficial client library
Smalltalk infounofficial client library
C
Go
JavaScript (Node.js)
Lua
M
Perl
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinneinneinErlang
Triggersneinneinneinja infopre-commit hooks and post-commit hooks
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineSharding infobasierend auf CassandraSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrafrei wählbarer Replikationsfaktorja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeinekeineEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein infolinks between datasets can be stored
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinneinneinoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaneinjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenneinjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinneinneinBenutzer und Gruppen basierend auf Betriebssystem-Security

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Cachelot.iomSQL infoMini SQLNewtsRiak TSYottaDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

New Basho Data Platform Provides Operational Simplicity for Enterprise Big Data Applications
7. Juni 2015, insideBIGDATA

Best open source databases for IoT applications
26. Mai 2017, Open Source For You

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt