DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Cachelot.io vs. EJDB vs. mSQL vs. OpenTSDB vs. TimescaleDB

Vergleich der Systemeigenschaften Cachelot.io vs. EJDB vs. mSQL vs. OpenTSDB vs. TimescaleDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameCachelot.io  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenOpenTSDB  Xaus Vergleich ausschliessenTimescaleDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory caching systemEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)mSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSSkalierbares Timeseries DBMS basierend auf HBaseA time series DBMS optimized for fast ingest and complex queries, based on PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreDocument StoreRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,04
Rang#388  Overall
#62  Key-Value Stores
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte1,68
Rang#142  Overall
#12  Time Series DBMS
Punkte4,46
Rang#71  Overall
#5  Time Series DBMS
Websitecachelot.iogithub.com/­Softmotions/­ejdbhughestech.com.au/­products/­msqlopentsdb.netwww.timescale.com
Technische Dokumentationgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdopentsdb.net/­docs/­build/­html/­index.htmldocs.timescale.com
EntwicklerSoftmotionsHughes Technologiesderzeit von Yahoo und anderen gewartetTimescale
Erscheinungsjahr20152012199420112017
Aktuelle Version4.4, Oktober 20212.15.0, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoSimplified BSD LicenseOpen Source infoGPLv2kommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoLGPLOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++CCJavaC
Server BetriebssystemeFreeBSD
Linux
OS X
serverlosAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinja infostring, integer, double, bool, date, object_idjanumerische Daten für Metriken, Strings für Tagsja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinja
Sekundärindizesneinneinjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersneinja infofull PostgreSQL SQL syntax
APIs und andere ZugriffskonzepteMemcached ProtokollIn-process LibraryJDBC
ODBC
HTTP API
Telnet API
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
ColdFusion
Erlang
Java
Lisp
Lua
OCaml
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Actionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
Erlang
Go
Java
Python
R
Ruby
.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinneinbenutzerdefinierte Funktionen, PL/Tcl, PL/Perl, PL/Python, PL/Java, PL/PHP, PL/R, PL/Ruby, PL/Scheme, PL/Unix shell
Triggersneinneinneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeinekeineSharding infobasierend auf HBaseyes, across time and space (hash partitioning) attributes
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeinekeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseSource-Replica Replikation info
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeinekeineImmediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/Write Lockingneinjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenneinjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Cachelot.ioEJDBmSQL infoMini SQLOpenTSDBTimescaleDB
DB-Engines Blog Posts

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

Comparing Different Time-Series Databases
10. Februar 2022, hackernoon.com

MapR to help admins peer into dense Hadoop clusters
28. Juni 2016, SiliconANGLE News

A real-time processing revival - O'Reilly Radar
2. April 2015, O'Reilly Radar

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB Is a Vector Database Now, Too
25. September 2023, Datanami

Timescale Acquires PopSQL to Bring a Modern, Collaborative SQL GUI to PostgreSQL Developers
4. April 2024, PR Newswire

Power IoT and time-series workloads with TimescaleDB for Azure Database for PostgreSQL
18. März 2019, Microsoft

Timescale Valuation Rockets to Over $1B with $110M Round, Marking the Explosive Rise of Time-Series Data
22. Februar 2022, Business Wire

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt