DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Brytlyt vs. Sequoiadb vs. SQL.JS vs. Tkrzw

Vergleich der Systemeigenschaften Brytlyt vs. Sequoiadb vs. SQL.JS vs. Tkrzw

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBrytlyt  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessenTkrzw infoSuccessor of Tokyo Cabinet and Kyoto Cabinet  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungScalable GPU-accelerated RDBMS for very fast analytic and streaming workloads, leveraging PostgreSQLNewSQL database with distributed OLTP and SQLPortierung von SQLite auf JavaScriptA concept of libraries, allowing an application program to store and query key-value pairs in a file. Successor of Tokyo Cabinet and Kyoto Cabinet
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,38
Rang#276  Overall
#127  Relational DBMS
Punkte0,50
Rang#258  Overall
#41  Document Stores
#120  Relational DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#372  Overall
#57  Key-Value Stores
Websitebrytlyt.iowww.sequoiadb.comsql.js.orgdbmx.net/­tkrzw
Technische Dokumentationdocs.brytlyt.iowww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=indexsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerBrytlytSequoiadb Ltd.Alon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgtMikio Hirabayashi
Erscheinungsjahr2016201320122020
Aktuelle Version5.0, August 20230.9.3, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC, C++ and CUDAC++JavaScriptC++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
LinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
macOS
Datenschemajaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infooid, date, timestamp, binary, regexjanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.neinneinnein
Sekundärindizesjaja
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like query languageja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztnein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Proprietäres Protokoll basierend auf JSONJavaScript API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Java
Perl
Python
Tcl
.Net
C++
Java
PHP
Python
JavaScriptC++
Java
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionen infoin PL/pgSQLJavaScriptneinnein
Triggersjaneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikationkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrtACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen Fileja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja infousing specific database classes
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutzneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BrytlytSequoiadbSQL.JSTkrzw infoSuccessor of Tokyo Cabinet and Kyoto Cabinet
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Brytlyt releases version 5.0, introducing a more intuitive, intelligent and flexible analytics platform
1. August 2023, PR Newswire

London data analytics startup Brytlyt raises €4.43M from Amsterdam-based Finch Capital, others
22. Dezember 2021, Silicon Canals

Brytlyt Secures $4M in Series A Funding
20. Mai 2020, Datanami

Bringing GPUs To Bear On Bog Standard Relational Databases
26. Februar 2018, The Next Platform

Brytlyt raises £3.8m for '1000x faster analytics'
22. Dezember 2021, BusinessCloud

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

10 Low-Code Rules for Serious Coders
21. November 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt