DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Blueflood vs. Faircom EDGE vs. GeoMesa vs. HyperSQL vs. LokiJS

Vergleich der Systemeigenschaften Blueflood vs. Faircom EDGE vs. GeoMesa vs. HyperSQL vs. LokiJS

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBlueflood  Xaus Vergleich ausschliessenFaircom EDGE infoformerly c-treeEDGE  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSkalierbare Timeseries DBMS basierend auf CassandraFairCom EDGE is an Industry 4.0 solution built to integrate, collect, aggregate and synchronize mission-critical data in edge computing environmentsGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBIn-memory JavaScript DBMS
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSKey-Value Store
Relational DBMS
Spatial DBMSRelational DBMSDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,13
Rang#346  Overall
#33  Time Series DBMS
Punkte0,09
Rang#362  Overall
#53  Key-Value Stores
#155  Relational DBMS
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Websiteblueflood.iowww.faircom.com/­products/­faircom-edgewww.geomesa.orghsqldb.orggithub.com/­techfort/­LokiJS
Technische Dokumentationgithub.com/­rax-maas/­blueflood/­wikidocs.faircom.com/­docs/­en/­UUID-23d4f1fd-d213-f6d5-b92e-9b7475baa14e.htmlwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmltechfort.github.io/­LokiJS
EntwicklerRackspaceFairCom CorporationCCRi und Andere
Erscheinungsjahr20131979201420012014
Aktuelle VersionV3, Oktober 20205.0.0, Mai 20242.7.2, Juni 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoRestricted, free version availableOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaANSI C, C++ScalaJavaJavaScript
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Android
Linux infoARM, x86
Raspbian
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemavordefiniertes SchemaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)jajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja, ANSI Standard SQL Typesjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinneinnein
Sekundärindizesneinjajajaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLneinja infoANSI SQL queriesneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTADO.NET
Direct SQL
IoT Microservice layer
JDBC
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
RESTful HTTP API
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Java
JavaScript
PHP
Python
VB.Net
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja info.Net, JavaScript, C/C++neinJava, SQLView Functions in JavaScript
Triggersneinjaneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf CassandraFile partitioning infoCustomizable business rules for partitioningabhängig von Storage layerkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandraja infoSynchronous and asynchronous realtime replication based on transaction logsabhängig von Storage layerkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency
Tunable Consistency
abhängig von Storage layerImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infowhen using SQLneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDneinACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglich
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoacross SQL and NoSQLjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-API
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaabhängig von Storage layerjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinFine grained user, group and file access rights managed across SQL (per ANSI standard) and NoSQL.ja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BluefloodFaircom EDGE infoformerly c-treeEDGEGeoMesaHyperSQL infoalso known as HSQLDBLokiJS
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

Innovative Software and Giant Lego Sets, Why FairCom Edge Booth is a Must-Visit at Automate
9. Mai 2024, MVPro

FairCom kicks off new era of database technology USA - English
10. November 2020, PR Newswire

Brokers, Protocols, Platform Move Manufacturing Data
26. Juli 2023, EE Times

Winners of the 2021 IoT Evolution Product of the Year Awards Announced
6. Juli 2021, IoT Evolution World

Trend-Setting Products in Data and Information Management for 2023
8. Dezember 2022, Database Trends and Applications

bereitgestellt von Google News

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt