DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigchainDB vs. GeoMesa vs. KairosDB vs. Linter vs. Snowflake

Vergleich der Systemeigenschaften BigchainDB vs. GeoMesa vs. KairosDB vs. Linter vs. Snowflake

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Verteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraRDBMS for high security requirementsData warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte Daten
Primäres DatenbankmodellDocument StoreSpatial DBMSTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,79
Rang#212  Overall
#36  Document Stores
Punkte0,78
Rang#213  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,62
Rang#239  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte0,09
Rang#346  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte121,33
Rang#9  Overall
#6  Relational DBMS
Websitewww.bigchaindb.comwww.geomesa.orggithub.com/­kairosdb/­kairosdblinter.ruwww.snowflake.com
Technische Dokumentationbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlkairosdb.github.iodocs.snowflake.net/­manuals/­index.html
EntwicklerCCRi und Andererelex.ruSnowflake Computing Inc.
Erscheinungsjahr20162014201319902014
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20241.2.2, November 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL v3Open Source infoApache License 2.0Open Source infoApache 2.0kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonScalaJavaC und C++
Server BetriebssystemeLinuxLinux
OS X
Windows
AIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
gehostet
Datenschemaschemafreijaschemafreijaja infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinja
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
RESTful HTTP API
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
CLI Client
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLuser defined functions
Triggersneinneinjanein infosimilar concept for controling cloud resources
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingabhängig von Storage layerSharding infobasierend auf Cassandrakeineja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorabhängig von Storage layerfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraSource-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes,with MongoDB ord RethinkDBjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyesja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSeinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und Benutzerrollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigchainDBGeoMesaKairosDBLinterSnowflake
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

IPFS vs Swarm vs BigchainDB: Which Technology is Best for Developing dApps?
7. September 2023, Cryptopolitan

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Exploring the 10 BEST Python Libraries for Blockchain Applications
9. September 2023, DataDrivenInvestor

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity
13. September 2022, Ledger Insights

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

How Open Will Snowflake Go at Data Cloud Summit?
29. Mai 2024, Datanami

No Code, No Problem: Hex's New Tools Help Data and Business Teams Explore Data Together Plus New Snowflake ...
29. Mai 2024, Newswire

Asset servicing data services news | Immuta joins Snowflake
29. Mai 2024, Asset Servicing Times

evolv Announces Partnership and Revolutionary AI Solution at Snowflake's Data Cloud Summit 2024
24. Mai 2024, PR Newswire

Notice of Security Incident
27. Mai 2024, The New Yorker

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

Build AI apps with Vectors on SQL and JSON with milliseconds response times.
Try it today.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt