DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigchainDB vs. GeoMesa vs. Hive vs. Quasardb

Vergleich der Systemeigenschaften BigchainDB vs. GeoMesa vs. Hive vs. Quasardb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Data Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopDistributed, high-performance timeseries database
Primäres DatenbankmodellDocument StoreSpatial DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#322  Overall
#29  Time Series DBMS
Websitewww.bigchaindb.comwww.geomesa.orghive.apache.orgquasar.ai
Technische Dokumentationbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homedoc.quasar.ai/­master
EntwicklerCCRi und AndereApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltquasardb
Erscheinungsjahr2016201420122009
Aktuelle Version5.0.0, Mai 20243.1.3, April 20223.14.1, Jänner 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL v3Open Source infoApache License 2.0Open Source infoApache Version 2kommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licenses
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonScalaJavaC++
Server BetriebssystemeLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VMBSD
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja infointeger and binary
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajaja infomittels Tags
SQL infoSupport of SQLneinneinSQL-like DML and DDL statementsSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
RESTful HTTP API
JDBC
ODBC
Thrift
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
C++
Java
PHP
Python
.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationnein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingabhängig von Storage layerShardingSharding infoconsistent hashing
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorabhängig von Storage layerfrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikation mit wählbarem Replikationsfaktor
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltwith Hadoop integration
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes,with MongoDB ord RethinkDBjajaja infomittels LevelDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerja infoTransient mode
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyesja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenCryptographically strong user authentication and audit trail

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigchainDBGeoMesaHiveQuasardb
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Exploring the 10 BEST Python Libraries for Blockchain Applications
9. September 2023, DataDrivenInvestor

Blockchain Database Startup BigchainDB Raises €3 Million
27. September 2016, CoinDesk

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity - Ledger Insights
13. September 2022, Ledger Insights

bereitgestellt von Google News

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

GC Tuning for Improved Presto Reliability
11. Januar 2024, Uber

bereitgestellt von Google News

Record quasar is most luminous object in the universe
20. Februar 2024, EarthSky

Quasar Partners with PTC to Empower IoT Customers with High-Performance Data Solutions
11. September 2023, Datanami

QUASAR yacht (Bilgin, 46.8m, 2016)
3. Juli 2023, Boat International

Hubble Unexpectedly Finds Double Quasar in Distant Universe
5. April 2023, Science@NASA

Quasar Selected by National Renewable Energy Laboratory to Help with Energy System De-risking and Optimization
6. Juni 2023, PR Newswire

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt