DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BigchainDB vs. dBASE vs. FileMaker vs. Interbase vs. SAP IQ

Vergleich der Systemeigenschaften BigchainDB vs. dBASE vs. FileMaker vs. Interbase vs. SAP IQ

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenFileMaker  Xaus Vergleich ausschliessenInterbase  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.FileMaker ist ein RDBMS mit einem GUI Frontend.Leichtgewichtiges bewährtes RDBMS infoursprünglich von BorlandColumnar RDBMS optimized for Big Data analytics
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS infospaltenorientiert
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte47,91
Rang#20  Overall
#14  Relational DBMS
Punkte4,08
Rang#75  Overall
#41  Relational DBMS
Punkte2,64
Rang#108  Overall
#52  Relational DBMS
Websitewww.bigchaindb.comwww.dbase.comwww.claris.com/­filemakerwww.embarcadero.com/­products/­interbasewww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.html
Technische Dokumentationbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestwww.dbase.com/­support/­knowledgebasewww.claris.com/­resources/­documentationdocs.embarcadero.com/­products/­interbasehelp.sap.com/­docs/­SAP_IQ
EntwicklerAsthon TateClaris infoein Tochterunternehmen von AppleEmbarcaderoSAP, formerly Sybase
Erscheinungsjahr20161979198319841994
Aktuelle VersiondBASE 2019, 201919.4.1, November 2021InterBase 2020, Dezember 201916.1 SPS04, April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoAGPL v3kommerziellkommerziellkommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungssprachePythonC
Server BetriebssystemeLinuxDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
iOS infoclient part only
Linux
OS X
Windows
Android
iOS
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreijajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoEine http Query kann die Daten als XML zurück gebennein infoExportieren als XML möglichnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinja infoüber PlugInsjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteCLI Client
RESTful HTTP API
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenFilemaker WebDirect
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
dBase eigene IDEPHP.Net
C
C++
Delphi
Java
Object Pascal
PHP
Ruby
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.jaja infoInterbase procedure and trigger languageja
Triggersneinjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeinekeineshared disk or shared nothing architectures with SAP IQ Multiplexer
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorkeineSource-Replica Replikation infosince Version 14Interbase Change ViewsSAP/Sybase Replication Server
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinneinneinHadoop integration
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoMultiversion concurreny controlja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenyes,with MongoDB ord RethinkDBjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleyesZugriffsrechte für Benutzer und Rolleneinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccounts und Anbindung an externe directory servicesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BigchainDBdBASEFileMakerInterbaseSAP IQ infofrüher: Sybase IQ
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Exploring the 10 BEST Python Libraries for Blockchain Applications
9. September 2023, DataDrivenInvestor

BigchainDB Raises €3M Series A Funding
28. September 2016, FinSMEs

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity - Ledger Insights
13. September 2022, Ledger Insights

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

bereitgestellt von Google News

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

Apple kills Claris, saves FileMaker
3. Juni 2024, ITPro Today

Reviews - Features
1. März 2024, Reverse Shot

Tilda Swinton on 'Problemista' Fan Horror Stories About Her Character
1. März 2024, IndieWire

Apple Subsidiary to Face Worker's Job Loss Claims, but Not Apple
14. Februar 2024, Bloomberg Law

Free FileMaker open-source basic ERP revolutionizes company management
15. Mai 2024, openPR

bereitgestellt von Google News

Borland InterBase backdoor detected | ZDNET
11. Januar 2001, ZDNet

An independent soccer league transforming lives in a slum in Kenya
15. November 2022, FanSided

Johnson Sakaja Donates KSh 200k to Support Cash Strapped Football Teams From Kibera - Tuko.co.ke
21. Februar 2024, Tuko.co.ke

Malaysian e-commerce firm Lelong.my acquires local digital marketing agency Mataris Agency
29. Januar 2018, Yahoo Singapore News

The advance of Air Force Esports - New Zealand Defence Force
25. Juni 2023, New Zealand Defence Force

bereitgestellt von Google News

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

Using SAP Hana as a data warehouse
17. August 2015, ComputerWeekly.com

SAP Scales Out HANA In-Memory For Clouds
6. März 2014, EnterpriseAI

Arcion CTO on building effective data pipelines – Blocks and Files
28. Juni 2022, Blocks & Files

Data Integration Tools, Connectors & Solutions | Progress DataDirect
17. August 2015, Progress Software

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt