DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. GridGain vs. HyperSQL vs. Percona Server for MongoDB

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. GridGain vs. HyperSQL vs. Percona Server for MongoDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenGridGain  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MongoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.GridGain is an in-memory computing platform, built on Apache IgniteIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBA drop-in replacement for MongoDB Community Edition with enterprise-grade features.
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSKey-Value Store
Relational DBMS
Relational DBMSDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte1,55
Rang#150  Overall
#26  Key-Value Stores
#70  Relational DBMS
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte0,60
Rang#246  Overall
#39  Document Stores
Websitebasex.orgwww.gridgain.comhsqldb.orgwww.percona.com/­mongodb/­software/­percona-server-for-mongodb
Technische Dokumentationdocs.basex.orgwww.gridgain.com/­docs/­index.htmlhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmldocs.percona.com/­percona-distribution-for-mongodb
EntwicklerBaseX GmbHGridGain Systems, Inc.Percona
Erscheinungsjahr2007200720012015
Aktuelle Version11.0, Juni 2024GridGain 8.5.12.7.2, Juni 20233.4.10-2.10, November 2017
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzkommerziellOpen Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Source infoGPL Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava, C++, .NetJavaC++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesLinux
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinANSI-99 for query and DML statements, subset of DDLjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
HDFS API
Hibernate
JCache
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
Spring Data
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C#
C++
Java
PHP
Python
Ruby
Scala
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
Actionscript
C
C#
C++
Clojure
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Scala
Smalltalk
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjayes (compute grid and cache interceptors can be used instead)Java, SQLJavaScript
Triggersja infomittels Eventsyes (cache interceptors and events)janein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineyes (replicated cache)keineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinyes (compute grid and hadoop accelerator)neinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein SchreibprozessACIDACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja infovia In-Memory Engine
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptSecurity Hooks for custom implementationsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users and roles

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXGridGainHyperSQL infoalso known as HSQLDBPercona Server for MongoDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

GridGain in-memory data and generative AI – Blocks and Files
10. Mai 2024, Blocks and Files

GridGain's 2023 Growth Positions Company for Strong 2024
24. Januar 2024, PR Newswire

GridGain Unified Real-Time Data Platform Version 8.9 Addresses Today's More Complex Real-Time Data Processing ...
12. Oktober 2023, GlobeNewswire

GridGain Announces Call for Speakers for Virtual Apache Ignite Summit 2024
8. Februar 2024, PR Newswire

GridGain: Product Overview and Analysis
5. Juni 2019, eWeek

bereitgestellt von Google News

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

bereitgestellt von Google News

MongoDB Performance Tuning
23. Mai 2024, Database Trends and Applications

How to Plan Your MongoDB Upgrade
29. Januar 2024, The New Stack

There are lots of ways to put a database in the cloud – here's what to consider
15. September 2023, The Register

Why Isn't the World Upgrading Its Databases?
25. März 2024, The New Stack

FerretDB goes GA: Gives you MongoDB, without the MongoDB...
15. Mai 2023, The Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt