DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. Faircom EDGE vs. GeoMesa vs. OpenQM

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. Faircom EDGE vs. GeoMesa vs. OpenQM

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenFaircom EDGE infoformerly c-treeEDGE  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.FairCom EDGE is an Industry 4.0 solution built to integrate, collect, aggregate and synchronize mission-critical data in edge computing environmentsGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.QpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMS
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSKey-Value Store
Relational DBMS
Spatial DBMSMultivalue DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,09
Rang#362  Overall
#53  Key-Value Stores
#155  Relational DBMS
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Websitebasex.orgwww.faircom.com/­products/­faircom-edgewww.geomesa.orgwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qm
Technische Dokumentationdocs.basex.orgdocs.faircom.com/­docs/­en/­UUID-23d4f1fd-d213-f6d5-b92e-9b7475baa14e.htmlwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.html
EntwicklerBaseX GmbHFairCom CorporationCCRi und AndereRocket Software, originally Martin Phillips
Erscheinungsjahr2007197920141993
Aktuelle Version11.0, Juni 2024V3, Oktober 20205.0.0, Mai 20243.4-12
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD Lizenzkommerziell infoRestricted, free version availableOpen Source infoApache License 2.0Open Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaANSI C, C++Scala
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Android
Linux infoARM, x86
Raspbian
Windows
AIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
DatenschemaschemafreiFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)jaja infowith some exceptions
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenja, ANSI Standard SQL Typesja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinja
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinja infoANSI SQL queriesneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
ADO.NET
Direct SQL
IoT Microservice layer
JDBC
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C
C#
C++
Java
JavaScript
PHP
Python
VB.Net
.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja info.Net, JavaScript, C/C++neinja
Triggersja infomittels Eventsjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineFile partitioning infoCustomizable business rules for partitioningabhängig von Storage layerja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineja infoSynchronous and asynchronous realtime replication based on transaction logsabhängig von Storage layerja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency
Tunable Consistency
abhängig von Storage layerImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infowhen using SQLneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein SchreibprozessACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoacross SQL and NoSQLjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaabhängig von Storage layer
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptFine grained user, group and file access rights managed across SQL (per ANSI standard) and NoSQL.ja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSAccess rights can be defined down to the item level

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXFaircom EDGE infoformerly c-treeEDGEGeoMesaOpenQM infowird auch QM genannt
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

Xml Databases Software Market Thriving at a Tremendous Growth – TIMC
16. Juni 2024, TIMC

bereitgestellt von Google News

Innovative Software and Giant Lego Sets, Why FairCom Edge Booth is a Must-Visit at Automate
9. Mai 2024, MVPro

Data Technology Company FairCom Expands The Edge with 2 New Releases of its Edge Computing Products
19. April 2023, businesswire.com

Faircom expands offerings with new edge computing solutions for Industry 4.0
2. Mai 2023, Edge Industry Review

FairCom kicks off new era of database technology USA - English
10. November 2020, PR Newswire

Winners of the 2021 IoT Evolution Product of the Year Awards Announced
6. Juli 2021, IoT Evolution World

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt