DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > BaseX vs. CouchDB vs. Microsoft SQL Server vs. Newts vs. Riak KV

Vergleich der Systemeigenschaften BaseX vs. CouchDB vs. Microsoft SQL Server vs. Newts vs. Riak KV

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft SQL Server  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenRiak KV  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Ein JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertRelationales DBMS von MicrosoftTime Series DBMS basierend auf CassandraVerteilter, fehlertoleranter Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellNative XML DBMSDocument StoreRelational DBMSTime Series DBMSKey-Value Store infomit Links zwischen Datensätzen und mit Objekt-Tags zur Bildung von Sekundärindizes
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS infousing the Geocouch extensionDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte8,30
Rang#47  Overall
#7  Document Stores
Punkte821,56
Rang#3  Overall
#3  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte4,01
Rang#79  Overall
#9  Key-Value Stores
Websitebasex.orgcouchdb.apache.orgwww.microsoft.com/­en-us/­sql-serveropennms.github.io/­newts
Technische Dokumentationdocs.basex.orgdocs.couchdb.org/­en/­stablelearn.microsoft.com/­en-US/­sql/­sql-servergithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikiwww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­kv/­latest
EntwicklerBaseX GmbHApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerMicrosoftOpenNMS GroupOpenSource, formerly Basho Technologies
Erscheinungsjahr20072005198920142009
Aktuelle Version11.0, Juni 20243.3.3, Dezember 2023SQL Server 2022, November 20223.2.0, Dezember 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoApache Version 2kommerziell infoeingeschränkte kostenlose Version verfügbarOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2, kommerzielle Enterprise Edition
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
SQLServer Flex @ STACKIT offers a managed version of SQL Server with adjustable CPU, RAM, storage amount and speed, in enterprise grade to perfectly match all application requirements. All services are 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheJavaErlangC++JavaErlang
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Android
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datenein infoXQuery unterstützt Typenneinjajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsjaneineingeschränkt
SQL infoSupport of SQLneinneinjaneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
RESTful HTTP/JSON APIADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Tabular Data Stream (TDS)
HTTP REST
Java API
HTTP API
Native Erlang Interface
Unterstützte ProgrammiersprachenActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
C
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
C#
C++
Delphi
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
Ruby
Visual Basic
JavaC infoinoffizielle Client Library
C#
C++ infoinoffizielle Client Library
Clojure infoinoffizielle Client Library
Dart infoinoffizielle Client Library
Erlang
Go infoinoffizielle Client Library
Groovy infoinoffizielle Client Library
Haskell infoinoffizielle Client Library
Java
JavaScript infoinoffizielle Client Library
Lisp infoinoffizielle Client Library
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby
Scala infoinoffizielle Client Library
Smalltalk infoinoffizielle Client Library
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaView Functions in JavaScriptTransact SQL, .NET languages, R, Python and (with SQL Server 2019) JavaneinErlang
Triggersja infomittels Eventsjajaneinja infoPre-Commit Hooks und Post-Commit Hooks
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infoimproved architecture with release 2.0Tabellen können auf mehrere Files aufgeteilt werden (horizontale Partitionierung), sharding möglich (mittels federation)Sharding infobasierend auf CassandraSharding infokein "single point of failure"
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja, aber abhängig von der SQL-Server Editionfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrafrei wählbarer Replikationsfaktor
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaneinnein infoes können Links zwischen Datensätzen gespeichert werden
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenMehrere Lese-, ein Schreibprozessnein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoStrategie: optimistic lockingjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinyes, using Riak Security

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQL Server gives you a fully graphical approach to database management and development.
» mehr

Navicat Monitor is a safe, simple and agentless remote server monitoring tool for SQL Server and many other database management systems.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BaseXCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"Microsoft SQL ServerNewtsRiak KV
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server is the DBMS of the Year
4. Januar 2017, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

DB Ransom Attacks Spread to CouchDB and Hadoop
31. Mai 2024, ITPro Today

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

CouchDB 3.0 ends admin party era • DEVCLASS
27. Februar 2020, DevClass

Tracking Expenses with CouchDB and Angular — SitePoint
28. August 2014, SitePoint

bereitgestellt von Google News

Upgrade Amazon RDS for SQL Server 2014 to a newer supported version using the AWS CLI | Amazon Web Services
11. Juni 2024, AWS Blog

Microsoft ships SQL Server 'Shiloh' Beta 1
9. Juni 2024, ITPro Today

Mastering the SQL Server command-line interface
30. Mai 2024, SitePoint

SQL Server 2014 end of support: Keep your customers secure
28. März 2024, Microsoft

First Look: New Features in SQL Server 2016
7. Juni 2024, ITPro Today

bereitgestellt von Google News

Basho Revamps Riak Open-Source Database
22. September 2023, InformationWeek

A Critique of Resizable Hash Tables: Riak Core & Random Slicing
26. August 2018, InfoQ.com

Riak NoSQL snapped up by Bet365
12. September 2017, ComputerWeekly.com

Basho to Bolster Riak with DB Plug-Ins
5. Mai 2014, Datanami

Basho Advances NoSQL Riak Enterprise 2.0 With Search, Advanced Data Types
15. September 2014, Data Center Knowledge

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt