DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Badger vs. RDF4J vs. RisingWave vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften Badger vs. RDF4J vs. RisingWave vs. SwayDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBadger  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessenRisingWave  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.RDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.A distributed RDBMS for stream processing, wire-compatible with PostgreSQLAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRDF StoreRelational DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Punkte0,64
Rang#238  Overall
#110  Relational DBMS
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Websitegithub.com/­dgraph-io/­badgerrdf4j.orgwww.risingwave.com/­databaseswaydb.simer.au
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerrdf4j.org/­documentationdocs.risingwave.com/­docs/­current/­intro
EntwicklerDGraph LabsSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.RisingWave LabsSimer Plaha
Erscheinungsjahr2017200420222018
Aktuelle Version1.2, September 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.Open Source infoApache Version 2.0Open Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJavaRustScala
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Unix
Windows
Docker
Linux
macOS
Datenschemaschemafreija infoRDF Schemasjaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaStandard SQL-types and JSONnein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinjajanein
SQL infoSupport of SQLneinneinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
JDBC
PostgreSQL wire protocol
Unterstützte ProgrammiersprachenGoJava
PHP
Python
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinjaUDFs in Python or Javanein
Triggersneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoIsolation abhängig vom verwendeten APIneinAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstütztjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinUsers and Rolesnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BadgerRDF4J infoformerly known as SesameRisingWaveSwayDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News

Streaming Databases: Embracing the Convergence of Stream Processing and Databases
17. Mai 2024, InfoQ.com

RisingWave Cloud Democratizes Event Stream Processing, Making It Affordable at Cloud Scale
27. Juni 2023, Datanami

Building a Formula 1 Streaming Data Pipeline With Kafka and Risingwave
5. September 2023, KDnuggets

How to reap benefits from the wave of AI with rise in high performance computing - ET Edge Insights
15. Februar 2024, ET Edge Insights

JN.1—a new, highly mutated COVID variant—could cause one of the largest U.S. waves yet, experts say. When each ...
23. Dezember 2023, Fortune

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt