DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Badger vs. HyperSQL vs. Immudb vs. LokiJS vs. MaxDB

Vergleich der Systemeigenschaften Badger vs. HyperSQL vs. Immudb vs. LokiJS vs. MaxDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBadger  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenImmudb  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBAn open source immutable (append-only) database with cryptographic verification which makes it tamper-resistant and fully auditable.In-memory JavaScript DBMSA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutions
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSKey-Value StoreDocument StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte0,31
Rang#295  Overall
#42  Key-Value Stores
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte2,26
Rang#114  Overall
#55  Relational DBMS
Websitegithub.com/­dgraph-io/­badgerhsqldb.orggithub.com/­codenotary/­immudb
immudb.io
github.com/­techfort/­LokiJSmaxdb.sap.com
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmldocs.immudb.iotechfort.github.io/­LokiJSmaxdb.sap.com/­documentation
EntwicklerDGraph LabsCodenotarySAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997
Erscheinungsjahr20172001202020141984
Aktuelle Version2.7.2, Juni 20231.2.3, April 20227.9.10.12, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Source infoApache Version 2.0Open Sourcekommerziell infoLimitierte Community Edition gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoJavaGoJavaScriptC++
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
z/OS
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjajaja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLneinjaSQL-like syntaxneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
gRPC protocol
PostgreSQL wire protocol
JavaScript APIADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
Unterstützte ProgrammiersprachenGoAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
JavaScript.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava, SQLneinView Functions in JavaScriptja
Triggersneinjaneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineShardingkeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeinekeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BadgerHyperSQL infoalso known as HSQLDBImmudbLokiJSMaxDB infoformerly named Adabas-D
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

Codenotary brings its immutable database to the cloud
21. Juni 2023, TechCrunch

Immudb: Open-source database, built on a zero trust model
17. Dezember 2021, Help Net Security

Storage news ticker – November 15 – Blocks and Files
15. November 2021, Blocks & Files

Codenotary Uses Immutable Database to Verify Software Artifacts
26. Oktober 2021, DevOps.com

Codenotary introduces Software Bill of Materials service for Kubernetes
28. Juni 2022, ZDNet

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE | Amazon Web Services
30. Dezember 2020, AWS Blog

Extended Maintenance Commitments Across SAP Solutions
11. August 2020, SAP News

What is SAP S/4HANA?
21. März 2022, TechTarget

IBM Cloud SAP-Certified Infrastructure Features
22. Januar 2019, ibm.com

Alibaba Cloud Offers Access to SAP Software for Customers
5. Juni 2018, Alizila

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt