DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > atoti vs. Badger vs. Hawkular Metrics vs. LeanXcale vs. Sadas Engine

Vergleich der Systemeigenschaften atoti vs. Badger vs. Hawkular Metrics vs. LeanXcale vs. Sadas Engine

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Nameatoti  Xaus Vergleich ausschliessenBadger  Xaus Vergleich ausschliessenHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenLeanXcale  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn in-memory DBMS combining transactional and analytical processing to handle the aggregation of ever-changing data.An embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.Hawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.A highly scalable full ACID SQL database with fast NoSQL data ingestion and GIS capabilitiesSADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environments
Primäres DatenbankmodellObject oriented DBMSKey-Value StoreTime Series DBMSKey-Value Store
Relational DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,61
Rang#243  Overall
#10  Object oriented DBMS
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte0,36
Rang#280  Overall
#40  Key-Value Stores
#129  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Websiteatoti.iogithub.com/­dgraph-io/­badgerwww.hawkular.orgwww.leanxcale.comwww.sadasengine.com
Technische Dokumentationdocs.atoti.iogodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidewww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentation
EntwicklerActiveViamDGraph LabsCommunity supported by Red HatLeanXcaleSADAS s.r.l.
Erscheinungsjahr2017201420152006
Aktuelle Version8.0
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree versions availableOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache 2.0kommerziellkommerziell infofree trial version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaGoJavaC++
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
AIX
Linux
Windows
Datenschemaschemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinneinja
SQL infoSupport of SQLMultidimensional Expressions (MDX)neinneinja infothrough Apache Derbyja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTJDBC
Kafka Connector
ODBC
proprietary key/value interface
Spark Connector
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachenGoGo
Java
Python
Ruby
C
Java
Scala
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPythonneinneinnein
Triggersneinja infovia Hawkular Alertingnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding, horizontal partitioningkeineSharding infobasierend auf Cassandrahorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenyes, multi-version concurrency control (MVCC)jajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinjaja infomanaged by 'Learn by Usage'
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
atotiBadgerHawkular MetricsLeanXcaleSadas Engine
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

FRTB product of the year: ActiveViam
28. November 2023, Risk.net

bereitgestellt von Google News

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt