DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Badger vs. GeoMesa vs. Heroic vs. Oracle Coherence vs. Warp 10

Vergleich der Systemeigenschaften Badger vs. GeoMesa vs. Heroic vs. Oracle Coherence vs. Warp 10

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBadger  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Coherence  Xaus Vergleich ausschliessenWarp 10  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.GeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Time Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchOracles in-memory data grid solutionTimeSeries DBMS specialized on timestamped geo data based on LevelDB or HBase
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreSpatial DBMSTime Series DBMSKey-Value StoreTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,46
Rang#265  Overall
#22  Time Series DBMS
Punkte1,97
Rang#129  Overall
#22  Key-Value Stores
Punkte0,14
Rang#344  Overall
#32  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­dgraph-io/­badgerwww.geomesa.orggithub.com/­spotify/­heroicwww.oracle.com/­java/­coherencewww.warp10.io
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlspotify.github.io/­heroicdocs.oracle.com/­en/­middleware/­standalone/­coherencewww.warp10.io/­content/­02_Getting_started
EntwicklerDGraph LabsCCRi und AndereSpotifyOracleSenX
Erscheinungsjahr20172014201420072015
Aktuelle Version5.0.0, Mai 202414.1, August 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache License 2.0Open Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoApache License 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoScalaJavaJavaJava
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaja infovia Elasticsearchneinnein
SQL infoSupport of SQLneinneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
JCache
JPA
RESTful HTTP API
HTTP API
Jupyter
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachenGo.Net
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinneinja infoWarpScript
Triggersneinneinneinja infoLive Eventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeineabhängig von Storage layerShardingShardingSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineabhängig von Storage layerjaja, mit wählbarer Konsistenzfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemkeineabhängig von Storage layerEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate Consistency infobasierend auf HBase
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinneinkonfigurierbarnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infooptionallyja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinabhängig von Storage layerneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSauthentification to access the cache via certificates or http basic authenticationMandatory use of cryptographic tokens, containing fine-grained authorizations

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BadgerGeoMesaHeroicOracle CoherenceWarp 10
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Review: Google Bigtable scales with ease
7. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Create custom Event Compression Policies in Enterprise Manager to reduce event noise
21. September 2023, Oracle

Microservices with Major New Coherence and Helidon Releases
9. August 2022, Oracle

Nike achieves scalability and performance with Oracle Coherence & Exadata
20. Dezember 2012, Oracle

Use your Universal Credits with Oracle WebLogic Server for OKE
15. Oktober 2020, Oracle

Setting Up ODI Marketplace Agents in High Availability with ATP
24. Juli 2020, Oracle

bereitgestellt von Google News

Time Series Databases Software market latest trends, CAGR, and forecast till 2026 | eSherpa Market Reports
13. April 2020, openPR

Time Series Databases Software Market [2024-2031] | InfluxData, Trendalyze, Amazon Timestream
11. Mai 2024, Motions Online

Time Series Intelligence Software Market Analysis and Revenue Prediction | Azure Time Series Insights, Trendalyze ...
20. Mai 2024, Weekly Post Gazette

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt