DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Badger vs. GeoMesa vs. Heroic vs. OpenEdge vs. Warp 10

Vergleich der Systemeigenschaften Badger vs. GeoMesa vs. Heroic vs. OpenEdge vs. Warp 10

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBadger  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenHeroic  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessenWarp 10  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.GeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Time Series DBMS built at Spotify based on Cassandra or Google Cloud Bigtable, and ElasticSearchAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankTimeSeries DBMS specialized on timestamped geo data based on LevelDB or HBase
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreSpatial DBMSTime Series DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,46
Rang#265  Overall
#22  Time Series DBMS
Punkte3,45
Rang#85  Overall
#46  Relational DBMS
Punkte0,14
Rang#344  Overall
#32  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­dgraph-io/­badgerwww.geomesa.orggithub.com/­spotify/­heroicwww.progress.com/­openedgewww.warp10.io
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlspotify.github.io/­heroicdocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latestwww.warp10.io/­content/­02_Getting_started
EntwicklerDGraph LabsCCRi und AndereSpotifyProgress Software CorporationSenX
Erscheinungsjahr20172014201419842015
Aktuelle Version5.0.0, Mai 2024OpenEdge 12.2, Maerz 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache License 2.0Open Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoApache License 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoScalaJavaJava
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinjanein
Sekundärindizesneinjaja infovia Elasticsearchjanein
SQL infoSupport of SQLneinneinneinja infoclose to SQL 92nein
APIs und andere ZugriffskonzepteHQL (Heroic Query Language, a JSON-based language)
HTTP API
JDBC
ODBC
HTTP API
Jupyter
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachenGoProgress proprietary ABL (Advanced Business Language)
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinjaja infoWarpScript
Triggersneinneinneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeineabhängig von Storage layerShardinghorizontale Partitionierung infosince Version 11.4Sharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineabhängig von Storage layerjaSource-Replica Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemkeineabhängig von Storage layerEventual Consistency
Immediate Consistency
Immediate ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBase
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinneinACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinabhängig von Storage layerneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSBenutzer und GruppenMandatory use of cryptographic tokens, containing fine-grained authorizations

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BadgerGeoMesaHeroicOpenEdgeWarp 10
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Review: Google Bigtable scales with ease
7. September 2016, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

OpenEdge Application Development | Progress OpenEdge
14. September 2014, Progress Software

What's New in OpenEdge 12.8
15. April 2024, release.nl

PoC Exploit Released for OpenEdge Authentication Gateway & AdminServer Vulnerability
11. März 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News

Time Series Databases Software market latest trends, CAGR, and forecast till 2026 | eSherpa Market Reports
13. April 2020, openPR

Time Series Databases Software Market [2024-2031] | InfluxData, Trendalyze, Amazon Timestream
11. Mai 2024, Motions Online

Time Series Intelligence Software Market Analysis and Revenue Prediction | Azure Time Series Insights, Trendalyze ...
20. Mai 2024, Weekly Post Gazette

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt