DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Badger vs. EsgynDB vs. Hazelcast vs. Riak KV vs. SiteWhere

Vergleich der Systemeigenschaften Badger vs. EsgynDB vs. Hazelcast vs. Riak KV vs. SiteWhere

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameBadger  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenHazelcast  Xaus Vergleich ausschliessenRiak KV  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.Enterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionA widely adopted in-memory data gridVerteilter, fehlertoleranter Key-Value StoreM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von Zeitserien
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSKey-Value StoreKey-Value Store infomit Links zwischen Datensätzen und mit Objekt-Tags zur Bildung von SekundärindizesTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store infoJSON support with IMDG 3.12
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte5,46
Rang#61  Overall
#7  Key-Value Stores
Punkte4,01
Rang#79  Overall
#9  Key-Value Stores
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­dgraph-io/­badgerwww.esgyn.cnhazelcast.comgithub.com/­sitewhere/­sitewhere
Technische Dokumentationgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerhazelcast.org/­imdg/­docswww.tiot.jp/­riak-docs/­riak/­kv/­latestsitewhere1.sitewhere.io/­index.html
EntwicklerDGraph LabsEsgynHazelcastOpenSource, formerly Basho TechnologiesSiteWhere
Erscheinungsjahr20172015200820092010
Aktuelle Version5.3.6, November 20233.2.0, Dezember 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziellOpen Source infoApache Version 2; commercial licenses availableOpen Source infoApache Version 2, kommerzielle Enterprise EditionOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoC++, JavaJavaErlangJava
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
LinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Linux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreijaschemafreischemafreivordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infothe object must implement a serialization strategyneinnein
Sekundärindizesneinjajaeingeschränktnein
SQL infoSupport of SQLneinjaSQL-like query languageneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
ODBC
JCache
JPA
Memcached Protokoll
RESTful HTTP API
HTTP API
Native Erlang Interface
HTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenGoAll languages supporting JDBC/ODBC/ADO.Net.Net
C#
C++
Clojure
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Scala
C infoinoffizielle Client Library
C#
C++ infoinoffizielle Client Library
Clojure infoinoffizielle Client Library
Dart infoinoffizielle Client Library
Erlang
Go infoinoffizielle Client Library
Groovy infoinoffizielle Client Library
Haskell infoinoffizielle Client Library
Java
JavaScript infoinoffizielle Client Library
Lisp infoinoffizielle Client Library
Perl infoinoffizielle Client Library
PHP
Python
Ruby
Scala infoinoffizielle Client Library
Smalltalk infoinoffizielle Client Library
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava Stored Proceduresja infoEvent Listeners, Executor ServicesErlang
Triggersneinneinja infoEventsja infoPre-Commit Hooks und Post-Commit Hooks
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingSharding infokein "single point of failure"Sharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-source replication between multi datacentersja infoReplicated Mapfrei wählbarer Replikationsfaktorfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjajajanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency or Eventual Consistency selectable by user infoRaft Consensus AlgorithmEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein infoes können Links zwischen Datensätzen gespeichert werdennein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDone or two-phase-commit; repeatable reads; read commitedneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardRole-based access controlyes, using Riak SecurityBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
BadgerEsgynDBHazelcastRiak KVSiteWhere
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Hazelcast Weaves Wider Logic Threads Through The Data Fabric
7. März 2024, Forbes

Hazelcast Showcases Real-Time Data Platform at 2024 Gartner Summit
15. Mai 2024, Datanami

Hazelcast 5.4 real time data processing platform boosts AI and consistency
17. April 2024, VentureBeat

Hazelcast Versus Redis: A Practical Comparison
4. Januar 2024, Database Trends and Applications

Hazelcast: The 'true' value of streaming real-time data
27. September 2023, ComputerWeekly.com

bereitgestellt von Google News

Basho Revamps Riak Open-Source Database
22. September 2023, InformationWeek

Riak NoSQL Database: Use Cases and Best Practices
23. Dezember 2011, InfoQ.com

Basho to Bolster Riak with DB Plug-Ins
5. Mai 2014, Datanami

Riak NoSQL snapped up by Bet365
12. September 2017, ComputerWeekly.com

Basho launches complete NoSQL software kit - DCD
28. Mai 2015, DatacenterDynamics

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt