DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Phoenix vs. Badger vs. HugeGraph vs. XTDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Phoenix vs. Badger vs. HugeGraph vs. XTDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Phoenix  Xaus Vergleich ausschliessenBadger  Xaus Vergleich ausschliessenHugeGraph  Xaus Vergleich ausschliessenXTDB infoformerly named Crux  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA scale-out RDBMS with evolutionary schema built on Apache HBaseAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.A fast-speed and highly-scalable Graph DBMSA general purpose database with bitemporal SQL and Datalog and graph queries
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSKey-Value StoreGraph DBMSDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,06
Rang#123  Overall
#58  Relational DBMS
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte0,17
Rang#335  Overall
#31  Graph DBMS
Punkte0,18
Rang#332  Overall
#46  Document Stores
Websitephoenix.apache.orggithub.com/­dgraph-io/­badgergithub.com/­hugegraph
hugegraph.apache.org
github.com/­xtdb/­xtdb
www.xtdb.com
Technische Dokumentationphoenix.apache.orggodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerhugegraph.apache.org/­docswww.xtdb.com/­docs
EntwicklerApache Software FoundationDGraph LabsBaiduJuxt Ltd.
Erscheinungsjahr2014201720182019
Aktuelle Version5.0-HBase2, July 2018 and 4.15-HBase1, December 20190.91.19, September 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2.0Open Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaGoJavaClojure
Server BetriebssystemeLinux
Unix
Windows
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
macOS
Unix
Alle Betriebssysteme mit einer Java 8 (und höher) VM
Linux
Datenschemaja infolate-bound, schema-on-read capabilitiesschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinja infoalso supports composite index and range indexja
SQL infoSupport of SQLjaneinneineingeschränktes SQL mittels Apache Calcite
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBCJava API
RESTful HTTP API
TinkerPop Gremlin
HTTP REST
JDBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Go
Groovy
Java
PHP
Python
Scala
GoGroovy
Java
Python
Clojure
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenneinasynchronous Gremlin script jobsnein
Triggersneinneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBasekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keineja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBaseja, jeder Knoten hat alle Daten
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenHadoop integrationneinvia hugegraph-sparknein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual ConsistencykeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja infoedges in graphnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajayes, flexibel persistency by using storage technologies like Apache Kafka, RocksDB or LMDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess Control Lists (using HBase ACL) for RBAC, integration with Apache Ranger for RBAC & ABAC, multi-tenancyneinUsers, roles and permissions

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache PhoenixBadgerHugeGraphXTDB infoformerly named Crux
DB-Engines Blog Posts

Cloudera's HBase PaaS offering now supports Complex Transactions
11. August 2021,  Krishna Maheshwari (sponsor) 

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Supercharge SQL on Your Data in Apache HBase with Apache Phoenix | Amazon Web Services
2. Juni 2016, AWS Blog

Azure HDInsight Analytics Platform Now Supports Apache Hadoop 3.0
18. April 2019, eWeek

Hortonworks Starts Hadoop Summit with Data Platform Update -- ADTmag
28. Juni 2016, ADT Magazine

Apache Drill Adds New Data Formats
28. März 2022, iProgrammer

Amazon EMR 4.7.0 – Apache Tez & Phoenix, Updates to Existing Apps | Amazon Web Services
2. Juni 2016, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Critical Apache HugeGraph Flaw Let Attackers Execute Remote Code
23. April 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt