DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Kylin vs. Blueflood vs. dBASE vs. OrigoDB vs. XTDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Kylin vs. Blueflood vs. dBASE vs. OrigoDB vs. XTDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Kylin  Xaus Vergleich ausschliessenBlueflood  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenOrigoDB  Xaus Vergleich ausschliessenXTDB infoformerly named Crux  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA distributed analytics engine for big data, providing a SQL interface and multi-dimensional analysis (OLAP) and leveraging the Hadoop stackSkalierbare Timeseries DBMS basierend auf CassandradBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.A fully ACID in-memory object graph databaseA general purpose database with bitemporal SQL and Datalog and graph queries
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSDocument Store
Object oriented DBMS
Document Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,25
Rang#170  Overall
#77  Relational DBMS
Punkte0,13
Rang#346  Overall
#33  Time Series DBMS
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#380  Overall
#50  Document Stores
#18  Object oriented DBMS
Punkte0,18
Rang#332  Overall
#46  Document Stores
Websitekylin.apache.orgblueflood.iowww.dbase.comorigodb.comgithub.com/­xtdb/­xtdb
www.xtdb.com
Technische Dokumentationkylin.apache.org/­docsgithub.com/­rax-maas/­blueflood/­wikiwww.dbase.com/­support/­knowledgebaseorigodb.com/­docswww.xtdb.com/­docs
EntwicklerApache Software Foundation, originally contributed from eBay IncRackspaceAsthon TateRobert Friberg et alJuxt Ltd.
Erscheinungsjahr2015201319792009 infounder the name LiveDB2019
Aktuelle Version3.1.0, Juli 2020dBASE 2019, 20191.19, September 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoApache 2.0kommerziellOpen SourceOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC#Clojure
Server BetriebssystemeLinuxLinux
OS X
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java 8 (und höher) VM
Linux
Datenschemajavordefiniertes Schemajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaUser defined using .NET types and collectionsja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infocan be achieved using .NETnein
Sekundärindizesjaneinjajaja
SQL infoSupport of SQLANSI SQL for queries (using Apache Calcite)neinneinneineingeschränktes SQL mittels Apache Calcite
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
HTTP RESTkeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werden.NET Client API
HTTP API
LINQ
HTTP REST
JDBC
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDE.NetClojure
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.janein
Triggersneinneinja infoDomain Eventsnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf Cassandrakeinehorizontale Partitionierung infoclient side managed; servers are not synchronizedkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandrakeineSource-Replica Replikationja, jeder Knoten hat alle Daten
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjadepending on modelnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoWrite ahead logyes, flexibel persistency by using storage technologies like Apache Kafka, RocksDB or LMDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinZugriffsrechte für Benutzer und RollenRole based authorization

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache KylinBlueflooddBASEOrigoDBXTDB infoformerly named Crux
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Migrating from ClickHouse to Apache Doris: Boosting OLAP Performance
9. Oktober 2023, hackernoon.com

Introducing Kyligence Copilot: The AI Copilot for Data to Excel Your KPIs
23. August 2023, insideBIGDATA

Overhauling Apache Kylin for the cloud
18. November 2021, InfoWorld

eBay's Kylin Becomes a Top-Level Apache Open Source Project
9. Dezember 2015, eBay Inc.

Bringing interactive BI to big data – O'Reilly
1. Mai 2017, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt